gms | German Medical Science

29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

26. - 28.02.2015, Karlsruhe

Welche Multifokallinse ist die beste?

Meeting Abstract

  • Hakan Kaymak - Düsseldorf
  • K. Klabe - Düsseldorf
  • F. Kretz - Düsseldorf
  • R. Gerl - Ahaus
  • M. Gerl - Ahaus
  • R. Fulga - Düsseldorf
  • A. Fricke - Düsseldorf
  • G.U. Auffarth - Heidelberg
  • D. Breyer - Düsseldorf

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Karsruhe, 26.-28.02.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgii052

doi: 10.3205/15dgii052, urn:nbn:de:0183-15dgii0529

Veröffentlicht: 25. Februar 2015

© 2015 Kaymak et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Um die richtige Multifokallinse leichter auszuwählen zu können, ist neben einer guten Anamnese, die Kenntnis über die physikalischen Eigenschaften einer MIOL wichtig. Eine Maßzahl für die Defokuskapazität der verschiedenen Linsenmodelle liefert dabei das Integral unterhalb der Defokuskurve.

Material: Zunächst erfolgte bei allen Patienten 1-3 Monate postoperativ binokular, bei bester Fernkorrektur, die Ermittlung einer Defokuskurve. Die Fläche unterhalb der Defokuskurve von 265 untersuchten MIOL Patienten (13 verschiedene Modelle) wurde berechnet. Die Fläche zwischen einem Visus von 0.6 und 1.0 wurde dabei als 100% angesetzt. Betrachtet wurden die Grenzen zwischen 0,5 und -3,5 Defokus (Gesamtkapazität) sowie die Flächen für 0,5 bis -1 D (Ferne); -1 bis -2 D (Intermediär) und -2 bis -3,5 D (Nähe). Mit Hilfe eines Halosimulators erfolgte die subjektive Ermittlung der Intensität und die Grösse der photopischen Phänomene.

Ergebnisse: Die Trifokallinsen AT LISA, Tecnis MIOL 2.75 und MplusX zeigen (absteigend) die höchste Defokuskapazität und den besten Fernvisus. Im intermediärbereich zeigen die AT LISA, AMO Symfony sowie die Alcon Restor (blended Vision) und im Nahbereich Alcon Restor 3.0 D, Amo MIOL 4.0 und Mplus X die besten Ergebnisse. Am Halosimulator zeigen prinzipiell die MIOls mit einer geringen Nahaddition, einer Trifokalität, einer kleinen Pupille und bei kombinierter Implantation (low add & higher add) die geringsten photopischen Phänomene.

Schlussfolgerung: Anhand unserer Ergebnisse für die Sehleistung für verschiedene Entfernungen und der Halointensitäten lassen sich individuell die passende MIOL auswählen und die Akzeptanz gegenüber MIOL bei Patienten erhöhen.