gms | German Medical Science

27. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

11.04. - 13.04.2013, Heidelberg

Biometrie und Kunstlinsenberechnung nach hornhautablativen Eingriffen

Meeting Abstract

  • Andreas Frings - Hamburg
  • V. Hold - Graz/A
  • B. Vidic - Graz/A
  • Y. El-Shabrawi - Graz/A
  • N. Ardjomand - Graz/A

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 27. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Heidelberg, 11.-13.04.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgii029

doi: 10.3205/13dgii029, urn:nbn:de:0183-13dgii0292

Veröffentlicht: 5. April 2013

© 2013 Frings et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Clinical History Method (CHM) ist der Goldstandard bei der Berechnung der IOL-Stärke nach refraktiven Eingriffen. Diese retrospektive Studie untersucht die Aussagekraft der True Net Power (TNP) der Pentacam zur Berechnung der IOL-Stärke nach hornhautablativen Eingriffen, wenn die prä- oder post-operativen Daten fehlen.

Es wurden 29 konsekutive myope Augen nach LASEK inkludiert. Die Hornhaut-Brechkraft wurde mittels CHM, Pentacam (TNP) und Orbscan bestimmt. Außerdem wurden 6 Patienten (10 Augen), mit Katarakt-Operation nach LASEK, analysiert.

IOL-Stärke mittels CHM (19,55±1,98D), TNP (19,88±1,81D) und Orbscan (18,57±1,70D) (p<.01). Die guten Ergebnisse der TNP konnten auch bei den sechs Patienten mit der Katarakt-Operation bestätigt werden. Die durchschnittliche Differenz zwischen berechneter Zielrefraktion und postoperativem SÄ betrug 0,45D.

Die TNP ist eine gute Alternative zur CHM. Obwohl zwischen CHM und TNP ein statistisch signifikanter Unterschied nachzuweisen war, ist dieser klinisch nicht relevant, da er einen theoretischen Unterschied von 0,2D in der Brillenrefraktion ausmacht.