gms | German Medical Science

25. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

10.03. - 12.03.2011, Frankfurt/Main

Vergleich von konventionellen und wellenfront-basierten Maßzahlen zur Erkennung des frühen Keratokonus

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J. Bühren - Frankfurt am Main, Deutschland
  • T. Schäffeler - Frankfurt am Main, Deutschland
  • D. Kook - München, Deutschland
  • T. Kohnen - Frankfurt am Main, Deutschland; Houston, USA

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 25. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Frankfurt/Main, 10.-12.03.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgii094

doi: 10.3205/11dgii094, urn:nbn:de:0183-11dgii0943

Veröffentlicht: 9. März 2011

© 2011 Bühren et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Vergleich von konventionellen mit wellenfront-basierten Maßzahlen hinsichtlich ihrer Eignung, normale Augen von Augen mit subklinischen Keratokonus (KK) zu unterscheiden.

Methodik: Von 17 klinisch unauffälligen Partneraugen von Patienten mit frühem KK auf dem anderen Auge und 123 Normalaugen von 69 Patienten wurden aus den axialen Kurvaturdaten der cornealen Topographie folgende Maßzahlen berechnet: zentrale Keratometrie (cK), Astigmatismus (AST), inferior-superiore Brechwertdifferenz (I-S), Verkippung der radialen Achsen (SRAX), KISA% (Maßzahl aus cK, AST, I-S und SRAX) und corneale Zernike-Koeffizienten (1.–7. Ordnung, 6 mm). Receiver-Operation-Charakteristik (ROC)-Kurven wurden erstellt, um die Trennschärfe dieser Werte zur Unterscheidung von Augen mit subklinischen KC von Normalaugen zu evaluieren.

Ergebnisse: Der I-S-Wert (Korrektheit 92,1%, kritischer Wert 0,59 D) und die vertikale Coma (C3–1; 96,7%, –0,2 µm) waren die beiden Einzelwerte mit der höchsten Trennschärfe; der KISA% lag bei 70,8% (81,3%, 60,3%). In Verbindung mit Diskriminanzanalyse errichten Zernike-Koeffizienten eine Korrektheit von 96,7% (100%, 93,4%).

Schlussfolgerungen: Konventionelle KK-indices können eine ähnlich hohe Trenschärfe wie die Zernike-Methode erreichen, wenn die kritischen Werte entsprechend angepasst werden.