Artikel
Deutsche Validierung der Birth-Satisfaction-Scale-Revised und der City-Birth-Trauma-Scale
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 7. Februar 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Viele Frauen erleben die Geburt ihres Kindes als negativ oder sogar traumatisch und einige Frauen entwickeln infolgedessen eine geburtsbedingte posttraumatische Belastungsstörung (CB-PTBS). Die Birth-Satisfaction-Scale-Revised (BSS-R) ist ein kurzes Instrument, das die Zufriedenheit der Frauen mit ihrer Geburtserfahrung misst. Es wurde ursprünglich auf Englisch entwickelt, ist aber inzwischen in viele verschiedene Sprachen übersetzt worden, wobei Deutsch nicht dazu gehört. Die City-Birth-Trauma-Scale (City BiTS) wurde entwickelt, um die Symptome einer CB-PTBS bei Frauen gemäß den DSM-5-Kriterien zu erheben, und die englische Originalversion wurde ebenfalls in verschiedene Sprachen übersetzt.
Ziel/Fragestellung: Das Ziel der beiden aktuellen Studien war es, die BSS-R und die City BiTS ins Deutsche zu übersetzen und ihre psychometrischen Eigenschaften in großen Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung zu testen.
Methodik: Zur Validierung der BSS-R wurden n=3.909 Müttern aus Dresden, Deutschland, drei bis vier Monate nach der Geburt telefonisch zu ihrer Geburtserfahrung und anderen geburtsbezogenen Informationen befragt. Das dreidimensionale Messmodell der ursprünglichen BSS-R wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse (CFA) getestet und die interne Konsistenz, die diskriminante Validität für bekannte Gruppen, die divergente Validität, die konvergente Validität und die prädiktive Validität wurden überprüft. Zur Validierung der City BiTS füllten n=1.072 deutsche Mütter eine Online-Umfrage innerhalb von 12 Monaten nach der Geburt aus. Es wurde eine explorative Faktorenanalyse (EFA) mit einer zufälligen Split-Half-Stichprobe und eine CFA mit der Holdout-Stichprobe durchgeführt. Zusätzlich wurden die konvergente und divergente Validität sowie Unterschiede zwischen bekannten Gruppen getestet.
Ergebnisse: Das dreidimensionale Messmodell der BSS-R zeigte einen ausgezeichneten Fit mit den Daten. Die interne Konsistenz für die Gesamtskala und die drei Subskalen war jedoch fraglich bis akzeptabel. Validitätsanalysen zeigten eine gute diskriminante Validität für bekannte Gruppen, eine gute divergente Validität und negative Korrelationen zwischen der BSS-R und CB-PTBS-Symptomen (d. h. eine gute konvergente Validität). Darüber hinaus sagten niedrigere Werte in allen drei Subskalen der BSS-R mehr CB-PTBS und Depressionssymptome voraus (d. h. gute prädiktive Validität). Die EFA für die City BiTS sprach für die zuvor berichtete zweifaktorielle Struktur und die CFA bestätigte, dass diese Struktur die beste Modellanpassung aufwies. Die interne Konsistenz war gut bis ausgezeichnet und es konnte sowohl konvergente als auch divergente Validität nachgewiesen werden.
Relevanz: Der BSS-R ist ein kurzer Fragebogen mit 10 Items, der sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis leicht eingesetzt werden kann, um die Zufriedenheit von Frauen mit ihrer Geburtserfahrung zu beurteilen. Die City BiTS ist das erste deutsche Instrument, mit dem die Symptome der CB-PTBS nach den DSM-5-Kriterien erfasst werden können. Beide Instrumente bieten die Möglichkeit zur Verbesserung der klinischen Routine und zum internationalen Vergleich von Prävalenzraten und Symptomausprägungen.
Empfehlungen/Schlussfolgerung: Wie vom International Consortium for Health Outcomes Measurement empfohlen, sollte der BSS-R verwendet werden, um die Zufriedenheit von Frauen mit ihrer Geburt zu bewerten und um die Geburtserfahrung der Frauen sowie die Betreuung unter der Geburt zu verbessern. Die City BiTS sollte verwendet werden, um die CB-PTBS Symptome von Frauen gemäß den DSM-5-Kriterien verifizieren zu können und anschließend Ansatzpunkte für die Linderung des Leidensdrucks der Frauen zu ermitteln. Die deutsche BSS-R und die City BiTS stellen zuverlässige Instrumente dar, die mit bereits existierenden, internationalen Versionen verglichen werden können.
Ethik und Interessenkonflikte: Beide obengenannten Studien wurden von den jeweils zuständigen Ethikkommissionen genehmigt. Die Studie, die der BSS-R-Validierung zugrunde liegt, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Studie, die der City BiTS-Validierung zugrunde liegt, erhielt keine finanzielle Förderung durch Dritte. Es liegen keine Interessenkonflikte vor.