gms | German Medical Science

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

10. bis 12. Oktober 2024, Hannover

Weichteilsarkome an der oberen Extremität – eine onkochirurgische und rekonstruktive Herausforderung an den Handchirurgen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Horst Zajonc - Klinik für Plastische und Handchirurgie Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • author Nico Leibig - Klinik für Plastische und Handchirurgie Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • author David Braig - Klinik für Plastische und Handchirurgie Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • author Daniel Kraus - Klinik für Plastische und Handchirurgie Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • author Steffen U. Eisenhardt - Klinik für Plastische und Handchirurgie Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Hannover, 10.-12.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dgh48

doi: 10.3205/24dgh48, urn:nbn:de:0183-24dgh481

Veröffentlicht: 14. Oktober 2024

© 2024 Zajonc et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Weichteilsarkome der oberen Extremität stellen aufgrund der engen anatomischen Lagebezüge zu wesentlichen Leitungsbahnen eine besondere chirurgische Herausforderung dar. Das Erreichen einer R0 Situation ist oftmals anspruchsvoller als an der unteren Extremität, wo vor allem die häufig im proximalen Bereich gelegenen Weichteilsarkome eher „einfach“ weit zu resezieren sind. Da es nach wie vor keine „Onkochirurgie“ als Spezialdisziplin in Deutschland gibt, sind hier zumeist Plastische Chirurgie, Orthopädie und Handchirurgie gefordert.

Methodik: Es erfolgte eine dateigestützte retrospektive Analyse der behandelten Sarkompatienten der eigenen Klinik in einem 10-Jahres-Zeitraum.

Erhoben wurden deskriptive Krankheitsdaten, der Krankheitsverlauf, die onkochirurgische Therapie und die rekonstruktiven Maßnahmen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt 204 (Follow-up-Zeit im Median: 38 Monate) Patienten mit Weichteilsarkom konnten eingeschlossen werden, wovon 53,9% auswärtig vorbehandelt waren. Alle Patienten wurden nach interdisziplinärem Beschluss im Sarkomboard multimodal therapiert, wobei die Chirurgie deutlich im Vordergrund stand.

An der oberen Extremität wurden insgesamt 37 Patienten behandelt. Von diesen Patienten benötigten 26 (=70%) eine Rekonstruktion, welche in den meisten Fällen einzeitig durchgeführt wurde. Patienten mit Sarkomen an der unteren Extremität benötigten nur in 50% der Fälle eine rekonstruktive Maßnahme. Die rekonstruktiven Maßnahmen beinhalteten das gesamte rekonstruktive Spektrum der Plastischen und Handchirurgie (Sehnentransfers, Sehneninterpositionen, freie funktionelle Muskeltransfers, lokale Lappenplastiken, freie Lappenplastiken und Zehentransfers).

Ein befriedigendes onkologisches und funktionelles Ergebnis in der Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen der oberen Extremität erfordert das Beherrschen aller plastisch-rekonstruktiven und handchirurgischen Techniken im Rahmen eines multimodalen interdisziplinären Therapieumfelds.