gms | German Medical Science

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

10. bis 12. Oktober 2024, Hannover

Der Kompressionsdraht zur Versorgung von Grundgliedfrakturen: Technik und Ergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Alexander Zach - Handchirurgie-Greifswald, Praxis für Handchirurgie, Greifswald, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Hannover, 10.-12.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dgh42

doi: 10.3205/24dgh42, urn:nbn:de:0183-24dgh427

Veröffentlicht: 14. Oktober 2024

© 2024 Zach.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die chirurgische Behandlung dislozierter Grundgliedfrakturen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Stabile Plattenosteosynthesen führen regelmäßig zu Strecksehnenverklebungen und Kirschnerdrahtosteosynthesen weisen häufig keine ausreichende Stabilität für eine frühfunktionellen Nachbehandlung auf.

Methodik: Basierend auf den Eigenschaften von K-Drähten und der Herbert-Schraube wurde ein Kompressionsdraht entwickelt, welcher nicht nur eine perkutane Implantation ermöglicht, sondern auch eine Frakturkompression und festen kortikalen Halt bietet, unabhängig von thermischen Implantationseinwirkungen. Die Kombination dieser Merkmale sorgt für ausreichende Stabilität für eine frühe aktive Bewegung ab dem ersten Tag nach der Operation. Vorgestellt wird die Indikation und chirurgische Implantationstechnik sowie klinischen Ergebnisse aus 13 Jahren perkutaner Fixation von Grundgliedfrakturen und hier insbesondere Querfrakturen mit diesem Implantat. Der Kompressionsdraht führt zu einer schnellen Schmerzlinderung und einer schnellen Wiederherstellung der Fingerbeweglichkeit. Das Anlegen einer Schiene ist nur in seltenen Ausnahmefällen notwendig.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: In unserer Studie untersuchten wir 22 Patienten nach Grundgliedfrakturen und Kompressionsdrahtversorgung retrospektiv nach. In keinem Fall trat eine Pseudarthrose auf. In einem Fall trat bei frühzeitiger Vollbelastung eine verzögerte knöcherne Konsolidierung auf, welche durch eine Schienenruhigstellung erfolgreich zur Ausheilung kam. Abgesehen von diesem Patienten zeigten nahezu alle Patienten innerhalb von 4 Wochen einen hervorragenden gesamten aktiven Bewegungsumfang (TAM >240°). Bei 6 Patienten fehlten 20–30° der aktiven Streckung des PIP-Gelenks und 10–20° des DIP-Gelenks, trotz Unterstützung einer sofortigen Handtherapie. Alle Patienten wurden innerhalb einer Woche schmerzfrei. Die klinischen Ergebnisse in der 4., 6. Woche und nach 6 Monaten unterschieden sich nicht. In 4 Fällen war die TAM nach vier Wochen im Vergleich zur ersten Untersuchung signifikant schlechter, da das PIP-Gelenk nicht vollständig gestreckt war.