gms | German Medical Science

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

10. bis 12. Oktober 2024, Hannover

Arthroplastik bei posttraumatischer CMC-Arthrose mit Minced Cartilage

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Vincent März - Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Hannover, 10.-12.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dgh31

doi: 10.3205/24dgh31, urn:nbn:de:0183-24dgh319

Veröffentlicht: 14. Oktober 2024

© 2024 März.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Basisfrakturen der Mittelhandknochen IV und V stellen seltene Verletzungen der Mittelhand dar. Wenn Selbige ohne eine Luxation im CMC-Gelenk auftreten erfolgt die Behandlung meist konservativ im Unterarm-Cast oder bei Beteiligung der ulnarseitigen MHK-V-Basis mittels geschlossener K-Drahtfixierung und anschließender Ruhigstellung. Das klinische Outcome der Patienten ist in Hinblick auf ROM und Schmerz meist zufriedenstellend.

Die Behandlung posttraumatischer Arthrosen der CMC-Gelenke ist aufgrund der geringen Inzidenz der Fraktur eher selten.

Der folgende Fallbericht stellt eine mögliche Behandlungsoption einer posttraumatischen CMC-IV/V Arthrose bei einem jungen Patienten vor.

Methodik: Bei CT-morphologisch gesicherter posttraumatischer Arthrose des CMC IV/V Gelenkes der rechten Hand eines 18-jährigen Patienten nach stattgehabter Basisfraktur der MHK IV/V wurde bei persistierenden belastungsabhängigen Schmerzen die Indikation zur operativen Arthroplastik gestellt. Nach dorsaler Arthrotomie der o.g. Gelenke erfolgte die Fräsung der Gelenkflächen und die Entnahme von autologem Knorpel aus einem nicht gelenktragen Anteil des Os hamatum. Hiernach Herstellung einer autologen Knorpelsuspension mit autologem thrombozytenreichem Plasma und Replantation des Knorpels in das vorbereitete Spongiosabett der MHK IV/V Basis. Eine Ruhigstellung erfolgte im Unterarm-Cast für 14 Tage. Hiernach Durchführung einer ergotherapeutischen Beübung für weitere vier Wochen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: In den Verlaufskontrollen nach sechs Wochen und sechs Monaten zeigten sich röntgenologisch regelhafte Stellungsverhältnisse der Gelenkflächen mit klar abgrenzbarem Gelenkspalt. Im Bereich der Gelenkflächen war eine komplette Schmerzfreiheit gegeben. Ein Jahr postoperativ zeigte sich die Handfunktion komplett intakt. Es bestanden keine Einschränkungen bei axialer Stauchung.

Womöglich scheint die Anwendung von Minced Cartilage eine Therapiealternative in der Behandlung von posttraumatischen Arthrosen der CMC-Gelenke im Gegensatz zu einer möglichen Gelenkdenervierung oder Arthrodese darzustellen. Langzeitergebnisse stehen aktuell aus.