gms | German Medical Science

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

10. bis 12. Oktober 2024, Hannover

Analyse der anatomischen Dimensionen des CMC-1-Gelenkes als Basis für die korrekte Implantation der Daumensattelgelenksprothese – anatomische Untersuchungen anhand von MRT-Daten der SICH-Studie als Pilotprojekt zur DGH-geförderten FIST-Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Diem Anh Herrmann - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • author Stefan Weber - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • author Simon Kim - Universitätsmedizin Greifswald, Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin, Greifswald, Deutschland
  • author Martin Lautenbach - Abt. Handchirurgie, obere Extremität u. Fußchirurgie, Zentrum Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumaorthopädie, Krankenhaus Waldfriede Berlin, Berlin, Deutschland
  • author Andreas Eisenschenk - Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Hannover, 10.-12.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dgh04

doi: 10.3205/24dgh04, urn:nbn:de:0183-24dgh040

Veröffentlicht: 14. Oktober 2024

© 2024 Herrmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die endoprothetische Versorgung des Daumensattelgelenks unterliegt aktuell der intensiven Optimierung. Die bei der TOUCH-Prothese® (Duo-mobile Daumensattelgelenksprothese, KeriMedical) derzeit erhältlichen Halswinkel von 0 °und 15° wurden vom Hersteller mit dem Ziel der idealen Stabilität und Funktion anhand von anatomischen Untersuchungen an humanen Präparaten entwickelt. Doch entsprechen diese Vorgaben tatsächlich den anatomischen Dimensionen des nativen CMC-1-Gelenkes?

Methodik: Im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP), einer der größten deutschen bevölkerungsbasierten Kohortenstudien, erfolgte bisher die Erhebung umfangreicher Gesundheitsdaten von über 4000 Probanden. Eine gesonderte Betrachtung findet hierin die Funktion und Morphologie der Hand mit der FIST-Studie (Functional and Imaging STudy of the Hand). In dem Pilotprojekt SICH (Study of Imaging of the Cartilage and other Structures of the Hand) wurden in dem Zeitraum von 2016 bis 2017 Hände von 300 Probanden mittels 1,5T-MRT untersucht. Aus den vorliegenden MRT-Daten wurden nach multiplanarer Rekonstruktion Messungen am CMC-1-Gelenk vorgenommen und ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: In den Messungen zeigte sich eine anatomische Varianz mit einer Streuung von 1,3° bis 30,1°. Im Durchschnitt wurde ein Winkel von 11,7° ermittelt. Analysiert in Clustern fand sich eine Häufung bei 8°, 11° und 15°.

Die Autoren schlussfolgern daraus, dass der vorgegebene Halswinkel von 15° in vielen Fällen die geeignete Wahl für die anatomische Implantation der Daumensattelgelenksprothese zu sein scheint. Aus Sicht der Autoren wäre jedoch eine präoperative Messung des nativen CMC-1-Gelenkwinkels und damit Planung der optimalen Halskomponente anzustreben.