gms | German Medical Science

59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

11. - 13.10.2018, Mannheim

Remodelling des juvenilen posttraumatisch deformierten distalen Radioulnargelenkes nach Sekundärkorrektur

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Stefanie Säuberlich - Thüringen Klinik Saalfeld, Saalfeld, Germany
  • Ivan Marintschev - Klinik für Unfall-Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • Gunther Hofmann - Klinik für Unfall-Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Mannheim, 11.-13.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dgh095

doi: 10.3205/18dgh095, urn:nbn:de:0183-18dgh0952

Veröffentlicht: 10. Oktober 2018

© 2018 Säuberlich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ein 13-jähriger Junge erlitt zweimalig (2009 + 2015) eine Radiusfraktur im distalen Drittel am rechten Arm. Diese wurde jeweils mit Kirschnerdrähten stabilisiert. Nach Drahtentfernung fand sich im Januar 2016 eine Pseudarthrose mit Verkürzung des Radius um 3 cm, einer Fehlstellung des distalen Unterarmes und Handgelenkes im Sinne eines Radiusbowings nach dorsal und einer um 45° nach volar abgekippten Radiusgelenkfläche. Dadurch entstand eine Fehlstellung des distalen Radioulnargelenkes, wobei sich die Notch der radialen Gelenkfläche in eine Konkavität umformte. Es stellte sich nun die Frage, ob sich das Alignment des distalen RAdioulnargelenkes nach Korrektur des Radius wieder selbständig remodelliert.

Methodik: Wir führten eine komplexe 3D- Korrektur des Radius anhand von CAD- Schablonen durch. Hierbei wurde die Pseudarthrose reseziert, die distale Radiusgelenkfläche aufgerichtet sowie eine Kallusdistraktion über eine zweite Osteotomieebene durchgeführt. Die Ruhigstellung erfolgte im Fixateur externe mit Distraktionseinheit über 3,5 Monate bis zur Ausreifung des Kallus. Die Pseudarthrose heilte aus, die Länge des Radius wurde vollständig wiederhergestellt.

Vor Korrektur und 21 Monate nach Korrektur erfolgte ein CT des rechten Handgelenkes zur Beurteilung des distalen Radioulnargelenkes.

Ergebnisse: Es zeigte sich ein Normalbefund des distalen Radioulnargelenkes mit remodellierter, nun wieder konkaver Notch des Radius und regelrechter Artikulation mit dem Ulnaköpfchen im distalen Radioulnargelenk. Auch klinisch besteht eine freie Beweglichkeit im rechten Handgelenk und Unterarm bei Schmerzfreiheit und stabilen Bandverhältnissen.

Schlussfolgerung: Im Kindes- und Jugendalter hat des distale Radioulnargelenk nach posttraumatischen Veränderungen das Potential zum vollständigen Remodelling.