gms | German Medical Science

57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

22. - 24.09.2016, Frankfurt am Main

Der MWQ – Entwicklung und Validierung eines neuen, Patienten-orientierten Fragebogens zur Beurteilung der Handgelenksfunktion

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Marc Beirer - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Julian Serly - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Helen Vester - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Moritz Crönlein - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Stephan Deiler - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Peter Biberthaler - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Chlodwig Kirchhoff - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Frankfurt am Main, 22.-24.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgh082

doi: 10.3205/16dgh082, urn:nbn:de:0183-16dgh0823

Veröffentlicht: 20. September 2016

© 2016 Beirer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Vorhandene Therapiekonzepte müssen kontinuierlich evaluiert und optimiert werden. Zur Datenerhebung eignen sich dafür vor allem Patienten-orientierte Fragebögen. Somit steht die subjektive Patientenzufriedenheit im Mittelpunkt. Verfügbare Scores fokussieren meist spezifische Verletzungsentitäten oder Patientengruppen, was eine universelle Anwendung limitiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, einen Patienten-orientierten Fragebogen für die universelle Befunderhebung am Handgelenk durch den Patienten selbst zu entwickeln und in einem heterogenen Patientenkollektiv zu validieren.

Methodik: Entsprechend unserer Literaturrecherche wurden der DASH, der Patient-Rated Wrist Evaluation Score (PRWE), der Cooney and Bussey Score (CBS) und der Mayo Wrist Score (MWS) als valide, häufig angewandte Instrumente zur Beurteilung der Ellenbogengelenksfunktion identifiziert. Nach Analyse der einzelnen Fragen dieser Scores wurden verschiedene Items kombiniert, zu neuen Fragen zusammengefasst und so ein eigener Fragebogen (MWQ) entwickelt. Validität, Reliabilität und Veränderungssensitivität wurden in einer prospektiven, klinischen Studie an 100 körperlich aktiven Patienten (Durchschnittsalter 41 Jahre) evaluiert.

Ergebnisse: Der MWQ besteht aus 16 Fragen und umfasst drei verschiedene Subskalen: Schmerz, Arbeit und Aktivitäten des alltäglichen Lebens sowie Funktion einschließlich Bewegungsausmaß. Das Bewegungsausmaß ist in der Subskala "Funktion" photographisch dargestellt. Bei der Korrelation der drei Subskalen des MWQ mit denen des PRWE zeigte sich eine statistisch signifikante Konstrukt-Validität aller Subskalen. Die Korrelationskoeffizienten beim Vergleich des MWQ mit dem DASH (r= 0.90), dem PRWE (r=0.84), dem CBS (r=0.94) und dem MWS (r= 0.93) waren ebenfalls statistisch signifikant. Die Test-Retest-Reliabilität zeigte Intra-Klassen-Korrelationskoeffizienten von 0.75 bis 0.83 für die drei Subskalen.

Schlussfolgerung: Der MWQ ist ein valider Fragebogen, der eine Erhebung der Handgelenksfunktion durch den Patienten selbst ermöglicht. Neben subjektiven Parametern wie Schmerz, Schwierigkeiten bei Alltagstätigkeiten und Lebensqualität, ermöglicht der MWQ auch die Erhebung objektiver Parameter wie das Bewegungsausmaß. Durch die Anwendung des MWQ in zukünftigen Nachuntersuchungsstudien könnten bei verhältnismäßig geringem Aufwand einfach valide Daten generiert werden, um Therapiekonzepte und Behandlungserfolge zu evaluieren zu dokumentieren.