gms | German Medical Science

54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

10.10. - 12.10.2013, Düsseldorf

Zugschraubenosteosynthese von Malletfrakturen: Minimal invasive Technik zur Reposition und Osteosynthese mittels Zielzange

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Benedikt Johannes Braun - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Deutschland
  • Antonius Pizanis
  • Christof Braun
  • Tim Pohlemann

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Düsseldorf, 10.-12.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgh37

doi: 10.3205/13dgh37, urn:nbn:de:0183-13dgh373

Veröffentlicht: 7. Oktober 2013

© 2013 Braun et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Trotz eines allgemeinen Trends zur konservativen Behandlung von Mallet-Frakturen sind Kriterien zur operativen Behandlung anerkannt. Die üblichen OP-Techniken umfassen K-Drahtosteosynthesen, Zuggurtungen, Drahtnähte und auch Zugschrauben. Alle Zugschraubenosteosynthesen werden nach Freilegung und offener Reposition ausgeführt. Als Komplikationen der operativen Behandlung sind insbesondere Weichteilschäden und Implantatversagen zu nennen.

Sind durch die minimal invasive Technik, die durch die Verwendung der Zielzange möglich ist, Komplikationen zu vermeiden und gute Osteosyntheseergebnisse zu erreichen?

Methodik: OP-Technik: Stichinzision zentral streckseitig und beugeseitig. Fassen des dorsalen Fragmentes und reponierende Manipulation mit der Zange. Über die Zange Platzieren einer 1,5 mm Zugschraube. Die Zielzange dient als Repositions-, Haltezange und zur gezielten Führung von Bohrer und Schraube.

Retrospektive Analyse von 21 Fällen seit 1997 (Nachuntersuchungszeit 1 Jahr).

Ergebnisse: ROM: range 20–75° (kein Streckdefizit über 10°)

Repositionsqualität: anatomisch, stufenlos: in 19 von 21 Fällen

Stufe/Spalt im Gelenk bis 2 mm: in 2 von 21 Fällen

Redislokation durch Schraubenausriss: in 2 von 21 Fällen.

  • 1 x durch Schraubenfehlplatzierung
  • 1 x bei Mehrfragmentfraktur

Keine Weichteilkomplikation, kein Infekt, keine Nageldeformität.

Schlussfolgerung: Die Zielzange erlaubt eine exakte Reposition und Osteosynthese in minimal invasiver Technik. Indikationen sind Frakturen mit Dislokation, oder Spaltbildung über 2 mm bei Fragmenten, die größer einem Drittel der Gelenkfläche umfassen. Kontraindikationen sind Mehrfragmentfrakturen.

Es sind anatomische Reposition und stabile Fixation bei geringen Komplikationsraten möglich (Literaturkomplikationsrate bis zu 50%). Eine frühe, funktionelle Behandlung sichert die gute Bewegungsfunktion.