gms | German Medical Science

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

11.10. - 13.10.2012, Lübeck

Die chirurgische Versorgung der thermisch verletzten Hand des Kindes – Ein Wettlauf mit der Narbenbildung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author presenting/speaker Joachim Suß - Klinikum Kassel, Klinik für Kinderchirurgie, Kassel, Deutschland
  • Peter Illing
  • Andreas Strack

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Lübeck, 11.-13.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgh81

doi: 10.3205/12dgh81, urn:nbn:de:0183-12dgh817

Veröffentlicht: 9. Oktober 2012

© 2012 Suß et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Versorgung der thermisch verletzten Hand des Kindes erfordert eine hohe Expertise des Behandelnden und setzt, vergleichbar mit Gesichtsverletzungen, hohe Ansprüche an die chirurgische Versorgung und das Nachsorgekonzept.

Methodik: Das Regenerationspotential der Haut der Hand ist sehr groß. Außer bei dritt- oder viertgradigen thermischen Verletzungen sollte auf eine Frühnekrektomie unbedingt verzichtet werden. Ein konservative Behandlung ist zunächst anzustreben, ebenso wie ein schonendes chirurgisches Vorgehen im Sinne einer Dermabrasion in Kombination mit einem temporären Hautersatz.

Kleinkinder zeigen ein ausgeprägtes Wachstum, insbesondere auch der Hände und der Finger. Da bei großflächigen Verletzungen häufig zunächst Spalthaut zur Hautdeckung aufgelegt wird, ist eine sehr intensive Nachbetreuung erforderlich.

Ergebnisse: Die entstehenden Narben reifen bei weitem nicht so schnell, wie das Körperwachstum voranschreitet. Plastische Korrekturen sind fast zwangsläufig erforderlich. Diese Korrekturen werden, sofern von der Fläche möglich, mit Vollhaut durchgeführt.

Schlussfolgerung: Der Zeitpunkt zur Korrektur ist rechtzeitig zu wählen, um langfristige funktionelle Behinderungen zu vermeiden. Dieser Zeitpunkt zur Korrektur liegt häufig viel früher nach der Primärversorgung, als man es sich zunächst vorstellen mag. Kurzfristige Kontrollen, zusammmen mit der Physiotherapie, sind die Voraussetzung, den richtigen Zeitpunkt zur operativen Korrektur zu ermitteln.