gms | German Medical Science

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

11.10. - 13.10.2012, Lübeck

Ulnaverkürzungsosteotomie – sichere Vermeidung von Komplikationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author presenting/speaker Hermann Krimmer - Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg, Zentrum f. Handchirurgie, Ravensburg, Deutschland
  • Ralf Richter
  • Jochen Mayer

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Lübeck, 11.-13.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgh62

doi: 10.3205/12dgh62, urn:nbn:de:0183-12dgh622

Veröffentlicht: 9. Oktober 2012

© 2012 Krimmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Ulnaverkürzungsosteotomie hat sich zur Behandlung des Ulna Impaction Syndroms nach distaler Radiusfraktur, sofern keine Verkippung der Gelenkfläche am Radius vorliegt, bewährt. Gleiches gilt für die Behandlung einer anlagebedingten schmerzhaften Ulna plus Varianz.Die häufigsten Komplikationen werden durch Störung der Knochenbruchheilung an der Osteotomie oder durch überschießende Verkürzung mit nachfolgender Inkongruenz im distalen Radioulnargelenk verursacht. Das Hauptproblem besteht in der exakten Verkürzung der Ulna auf eine Ulna minus Varianz von ca. 1 mm und in dem sicheren Verschluss der Osteotomie ohne Rotationsfehler. Voraussetzung zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten stellt der präzise parallele Sägeschnitt bei der Osteotomie dar.

Methodik: Zur Verbesserung der bisherigen Technik mit Vormontage einer Gleitlochplatte wird ein Sägeblock auf der Platte angebracht, der variabel eine Verkürzung von 2–10 mm erlaubt. Nach Herausnahme des Knochenkeils erfolgt über die Gleitlöcher mit einer Spezialzange ein sicherer Verschluss der Osteotomie. Durch die Möglichkeit die Schrauben auch winkelstabil einzubringen wird die Problematik der Schraubenlockerung im distalen Anteil auf ein Minimum reduziert.

Ergebnisse: Die bisherigen Erfahrungen mit dieser neuen Technik bie 11 Patienten mit Verkürzungen zwischen 3 und 8 mm zeigen eine weitere Verbesserung der Methode der vormontierten Gleitlochplatte mit einer hohen Sicherheit.

Schlussfolgerung: Die Ulnaverkürzung sollte zur Reduktion von Komplikationen mit einer vormontieren Gleitlochplatte und geführtem variablen Sägeschnit erfolgen mit der Möglichkeit die Plattenschrauben sowohl nicht winkelstabil als auch winkelstabil einzubringen.