gms | German Medical Science

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

07.10.- 09.10.2010, Nürnberg

Postoperative Wundmanipulation nach Selbstverletzung im Rahmend der Borderline- Persönlichkeitsstörung – Eine plastisch-chirurgische Herausforderung

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Tobias von Wild - UKSH, Campus Lübeck, Sektion für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Zentrum für Schwebrandverletzte, Lübeck, Deutschland
  • Frank Siemers
  • Felix Stang
  • Peter Mailänder

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Nürnberg, 07.-09.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgh30

doi: 10.3205/10dgh30, urn:nbn:de:0183-10dgh301

Veröffentlicht: 16. September 2010

© 2010 von Wild et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Prävalenz der Borderline- Persönlichkeitsstörung beträgt ca. 2% in westlichen Ländern. Ein Hauptcharakteristikum dieser psychiatrischen Erkrankung ist die Tendenz der Selbstverletzung zur Regulation innerer Spannungen. Aufgrund unserer Kooperation mit dem überregionalen Zentrum zur stationären Therapie der BPS der hiesigen Klinik für Psychiatrie sehen wir diese Fälle vermehrt. Die Verletzungsformen reichen von Brüchen und Riss-Quetschwunden durch Faustschläge, über Ritzen und Schneiden bis hin zu Verbrennungen. Erfahrungsgemäß kann es auch unter weiterer interdiszilplinärer, stationärer Betreuung zu postoperativen Wundmanimpulationen oder Selbstverletzungen kommen. Gibt es ein allgemeines Therapieregime?

Methodik: Anhand eines kurzen Überblicks der Borderline-Persönlichkeitsstörung und eines ausgewählten Fallbeispiels soll die Schwierigkeit der plastischen Rekonstruktion aufgrund der Komplexizität der Grunderkrankung und das von uns getroffene Therapiekonzept dargelegt werden.

Ergebnisse: Fallbeispiel: 38 jährige Patientin mit seit Jahren rezidivierenden Selbstverletzungen, sowie wiederholten schwereren postoperativen Wundmanipulationen trotz stationärem Behandlungsregime.

Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass bei diesem speziellen Patientenkollektiv allgemeingültige Therapieregime und Algorythmen wie z.B. die Anwendung der sog. „Rekonstruktiven Leiter“ aufgrund der schweren seelischen Erkrankung bei Boerderline-Persönlichkeitsstörungen nicht generell zum Einsatz kommen können und unter einer engen interdisziplinäre Anbindung die Therapie zur Vermeidunung weiteren Schadens angepasst werden muss.