gms | German Medical Science

50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

08.10.- 10.10.2009, Tübingen

„Subakute“ Beugesehnenscheiden-Pseudoinfektion: Fallbeispiel

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Britta Wieskoetter - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Deutschland
  • Carsten Surke
  • Michael Johannes Raschke
  • Martin Langer

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Tübingen, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgh08

doi: 10.3205/09dgh08, urn:nbn:de:0183-09dgh081

Veröffentlicht: 5. Oktober 2009

© 2009 Wieskoetter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: In der Sprechstunde stellte sich ein 16-jähriger Patient mit zwei von vier positiven Kanavel-Zeichen erstmalig vor: persistierende, starke Schwellung und Druckdolenz im Bereich der Beugesehnenscheide des D III palmar bis zur Hohlhandmitte reichend. Extension und Flexion sind jedoch endgradig nahezu schmerzfrei möglich; eine Beugestellung des Fingers bestand nicht. Der Finger war nicht überwärmt.

In der Anamnese findet sich eine singuläre kleine oberflächliche Verletzung des D III palmar, vor 3 Monaten beim Überklettern einer Freibadhecke, mit reizlosem Heilungsverlauf.

Sollte bei diesem Befund eine operative Therapie der konservativen Therapie Vorzug gegeben werden?

Methodik: Intraoperativ zeigte sich eine massive Synovialitis im Bereich der Beugesehnenscheide (Saegesser-Michon-Stadium II). Distal des A3-Ringbandes fand sich ein ca. 2 mm langer Fremdkörper (Dorn) in der FDP-Sehne. Debridement und Lavage, anschließende Ruhigstellung für 5 Tage. Beschwerdefreie Ausheilung nach Abschluss der Therapie.

Der mikrobiologische Befund der intraoperativ erhobenen Wundabstriche ergab ein negatives Ergebnis.

Ergebnisse: Auf dezidierte Nachfrage bringt der Patient einen Zweig der Schwarzdornhecke (Prunus spinosus) mit, an der er sich die Verletzung zuzog. Diese Pflanzenart bildet zur Abwehr Phytoalexine, niedermolekulare antimikrobielle und fungizide chemische Verbindungen, als de novo- Reaktion auf eine Infektion mit Mirkroorganismen. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Verbindungen aus diversen Stoffklassen wie z.B. Flavonoide, Terpenoide, Alkaloide, Isoflavone. In der Literatur sind nur wenige Fälle pseudoinfektiöser Beugesehnenscheidenentzündung nach Verletzung mit Yuccapalme, Feuerdorn, Dattelpalme, Schwarzdorn und Rosenbusch beschrieben (Theuvenet WJ et al, Eur J Plast Surg, 2000).

Schlussfolgerung: Bis zu 40% der Abstriche aus akuten Sehnenscheideninfektionen ergeben einen negativen mikrobiologischen Befund. Pflanzenstachelverletzungen sind relativ häufig. Daher muss bei untypischen, chronisch verlaufenden Beugesehnenscheidenentzündungen besonders an die Möglichkeit der Pseudoinfektion durch Phytoalexine gedacht werden. Nur eine ausführliche Anamnese, neben der klinschen Untersuchung, kann bei der Entscheidung zur frühzeitigen operativen Exploration helfen. Diagnostik wie Röntgen, Sonographie und sogar MRT ist bei kleinen Fremdkörpern meist nicht hilfreich. Die einzig wirkungsvolle Therapie der „subakuten“ Beugesehnenscheiden-Pseudoinfektion durch Phytoalexine ist die Fremdkörperexstirpation.