gms | German Medical Science

4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

20.03. - 22.03.2014, Leipzig

Ecological Momentary Assessment bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Maria Seidel - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Juliane Petermann - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Joseph King - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Franziska Ritschel - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Ilka Schober - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Daniel Geisler - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Sabine Clas - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Laura Soltwedel - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Johannes Zwipp - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Veit Rössner - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Stefan Ehrlich - Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Leipzig, 20.-22.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgess084

doi: 10.3205/14dgess084, urn:nbn:de:0183-14dgess0847

Veröffentlicht: 17. März 2014

© 2014 Seidel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Studien offenbaren immer deutlicher den Einfluss von Emotionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen. Die wiederholte Auseinandersetzung mit negativen Gefühlen oder Ereignissen (Rumination) scheint deutlich erhöht bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa (AN) und geht möglicherweise auch der AN Symptomatologie voraus (Startup et al, 2012). Darüber hinaus deuten einige Studien darauf hin, dass negativer Affekt im Allgemeinen aber auch Stimmungschwankungen über den Tag die Wahrscheinlichkeit für maladaptives Essverhalten deutlich steigern (Anestis et al 2009, 2010, Lavender 2013).

Die aktuelle Studie soll daher anhand von Echtzeitdaten untersuchen inwiefern negativer Affekt und Stimmungsschwankungen krankheitsspezifische Rumination beeinflussen und ob diese einen Einfluss auf kurz- und langfristigen Therapieerfolg haben.

Methoden: Zu diesem Zweck wird die „Ecological momentary assessment“ (EMA)Methode angewandt, die eine bessere Einsicht in Echtzeitdaten und die natürliche Umgebung des Probanden erlaubt.

Die Studie umfasst wiederholte Messungen über 2 Wochen von akuten AN-Patientinnen, gewichtsrehabilitierten Patientinnen und gesunden Kontrollen.

Alle Probanden bekommen für den Studienzeitraum ein Smartphone. Ein Alarm signalisiert den Teilnehmerinnen zu sechs zufälligen Zeiten über den Tag einen kurzen Fragebogen (11 Items) auszufüllen. Dieser erfasst die gedankliche Auseinandersetzung mit krankheitsspezifischen Themen wie Essen und Gewicht, aber auch die aktuelle Stimmung (MDBF) und den Kontext der begleitenden Situation. BMI bzw. Gewichtsveränderungen werden miterhoben als Index für den Therapieerfolg.

Ergebnisse: Wir erwarten durch die EMA-Daten zu bestätigen, dass Patientinnen gedanklich mehr auf Essen, Figur und Körpergewicht fixiert sind, als gesunde Probanden. Darüber hinaus wird eine Korrelation zwischen der krankheitsspezifischen Rumination und der aktuellen Stimmung per se, aber auch Stimmungsschwankungen über den Tag, vermutet. Die Kosten der zwanghaften Auseinandersetzung werden möglicherweise auch sichtbar im Therapieverlauf also der täglichen Gewichtszunahme.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse fördern das genauere Verständnis für die zeitlichen wie auch kausalen Mechanismen, die der AN Symptomatologie zugrunde liegen.