gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Spektrum, Häufigkeit und Versorgung intraoperativer, iatrogener Gefäßverletzung bei viszeralchirurgischen Eingriffen an einem tertiären Zentrum

Meeting Abstract

  • Veronika Scholtz - Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Frank Meyer - Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Carl Meißner - Klinikum Magdeburg GmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Hans-Ulrich Schulz - AMEOS-Klinikum Haldensleben, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Haldensleben, Deutschland
  • Zuhir Halloul - Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch546

doi: 10.3205/16dgch546, urn:nbn:de:0183-16dgch5465

Veröffentlicht: 21. April 2016

© 2016 Scholtz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei viszeralchirurgischen Eingriffen kann es intraoperativ zu iatrogenen Gefäßverletzungen kommen, insbesondere bei ausgedehnten, teils multiviszeralen operativen Interventionen.

Material und Methoden: In einem definierten Zeitraum erfolgte die retrospektive Auswertung aller konsekutiven Patienten mit intraoperativer, iatrogener Gefäßverletzung im Rahmen einer klinisch-systematischen unizentrischen Observationsstudie über gefäßchirurgische Aspekte in der Viszeralchirurgie nicht zuletzt zur klinikinternen Qualitätssicherung.

Ergebnisse: Von insgesamt 113 Fällen über 10 Jahre mit gefäßchirurgischen Aspekten in der Viszeralchirurgie wurden 19 Patienten (16,8 %; Geschlechtsverhältnis: m/f = 1,1:1;Durchschnittsalter: 58 [Spannbreite: 17-80] Jahre) mit intraoperativer, iatrogener Gefäßverletzung neben Gefäßbeteiligung bei Pankreaskarzinomresektion, Viszeralarterienaneurysma, akuter und chronischer Mesenterialischämie sowie postoperativer Gefäßalteration) eruiert. Patienten mit operierten hepatobiliären Erkrankungen (31,6 %) sind davon am häufigsten betroffen, darunter waren eine fokal-noduläre Hyperplasie der Leber, akute und chronische Cholezystitis, Cholezysto- und -docholithiasis sowie ein intrahepatisches Gallengangskarzinom (durchschnittliche Op-Dauer: 217 [Spannweite: 86-372] min). Entsprechend standen Gefäßverletzungen bei Pankreatoduodenektomien und Cholezystektomien im Vordergrund V. cava inferior, V. portae, A. hepatica und V. mesenterica superior waren am häufigsten betroffen. In 89,5 % kam operationstechnisch die Gefäßumstechung zum Einsatz. Weiterhin war die kurzstreckige Resektion der A. hepatica mit direkter Re-Anastomosierung im Rahmen einer PPPHR notwendig sowie eine V.-cava-Segmentresektion mit Ersatz durch einen autologen Venenpatch aus moduliertem venösen Nierenstiel im Rahmen einer Exstirpation eines Liposarkomrezidivs mit Splenektomie und Dünndarmteilresektion (weiteres Beispiel siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Die Morbidität belief sich auf 42,1 % (Peritonitis, Anastomoseninsuffizienz, Nachblutung), die Hospitalletalität lag bei 5,3 % (Herz-Kreislauf-Versagen durch hämorrhagischen Schock). Die durchschnittliche Krankenhausverweildauer betrug 23 (Minimum: 7/Maximum: 78) d.

Schlussfolgerung: Vielfältige anatomische Varianten tragen zu Gefäßverletzungen bei. Auch können diese im Rahmen von inflammatorischen Prozessen bzw. Tumoradhäsionen oder -infiltrationen auftreten. Berücksichtigt werden muss das höhere Durchschnittsalter des eigenen Patientenkollektives, das mit erhöhter Komorbidität und vermehrten Risikofaktoren assoziiert ist. Die Hospitalletalität im eigenen Patientenklientel ist vergleichbar mit international publizierten Studien. Neben der Gefäßverletzung per se ist einer der Hauptgründe für ein ungünstiges Outcome ein verspätetes Erkennen mit nachfolgender adäquater Diagnostik sowie sukzessiver Überschreitung der ischämischen Toleranz. Das adäquate Management einschließlich der befundadaptierten Versorgung / Operation einer intraoperativen, iatrogenen Gefäßverletzung stellt eine operationstechnisch und -taktisch anspruchsvolle gefäßchirurgische Herausforderung dar, die die Kombination von gefäß- und viszeralchirurgischer Expertise erfordert.