gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Die „nicht rekonstruierbare“ Extremität – Was kann man noch tun?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gerhard Ruemenapf - Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, Gefäßchirurgie, Speyer, Deutschland
  • Stefan Morbach - Marienkrankenhaus gGmbH, Diabetologie/Angiologie, Soest, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch435

doi: 10.3205/16dgch435, urn:nbn:de:0183-16dgch4355

Veröffentlicht: 21. April 2016

© 2016 Ruemenapf et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Eine arterielle Revaskularisation ist beim neuroischämischem diabetischen Fußsyndrom (DFS) nicht mehr möglich, wenn der Patient „zu spät“ kommt, um eine Amputation zu verhindern, wenn er „zu krank“ ist, um sie zu überstehen, oder weil sie aus technischen Gründen nicht mehr möglich ist („nicht rekonstruierbare Extremität“).

Material und Methoden: Systematische Auswertung der aktuellen Literatur und evidenzbasierter Leitlinien [1].

Ergebnisse: Alternative Behandlungsformen bei nicht-rekonstruierbarer Beindurchblutung sind durchblutungsfördernde Substanzen (z.B. Prostanoide), Urokinaseinfusion, hyperbare Sauerstofftherapie, lumbale Sympathektomie, epidurale Rückenmarksstimulation, sowie Gen- und Stammzelltherapien. Für keine dieser Methoden gibt es jedoch zuverlässige wissenschaftliche Evidenz, die ihre Wirksamkeit belegt.

Schlussfolgerung: Keine Therapieform kann deshalb empfohlen werden. Alle beschriebenen Therapieverfahren sind allenfalls als individueller Heilversuch gerechtfertigt. Umso wichtiger ist es daher, im Einzelfall die Amputation rechtzeitig als therapeutische Option in Erwägung zu ziehen und sie nicht nur als unausweichliches Ende eines natürlichen Verlaufs zu betrachten.


Literatur

1.
Rümenapf G, Morbach S. What can I do with a patient with diabetes and critically impaired limb perfusion who cannot be revascularized?. Int. Journal of Lower Extremity Wounds. 2014; 13:378-89