gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Erste Evaluation seit dem Start des PLEURATUMOR-Registers der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Michael Ried - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Thoraxchirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Reiner Neu - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Thoraxchirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Hans-Stefan Hofmann - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Thoraxchirurgie, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch355

doi: 10.3205/16dgch355, urn:nbn:de:0183-16dgch3552

Veröffentlicht: 21. April 2016

© 2016 Ried et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Um die chirurgische Behandlung maligner Tumoren der Pleura in Deutschland zu verbessern, hat die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) in Kooperation mit dem Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum (StuDoQ) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) das deutschlandweite „PLEURATUMOR-Register der DGT“ geschaffen. Neben der Erfassung der operativen Tätigkeit bei malignen Pleuratumoren sollen die Qualitätssicherung und die Evaluierung bzw. Standardisierung etablierter aber vor allem auch neuer multimodaler Therapiekonzepte verbessert werden.

Material und Methoden: Evaluation der ersten 12 Monate nach dem Start des deutschlandweiten PLEURATUMOR-Registers am 01.01.2015. Darstellung der bisherigen Patientenrekrutierung, der perioperativen Daten und Überblick über geplante Registerstudien.

Ergebnisse: Schwerpunkte des Registers liegen auf dem malignen Pleuramesotheliom (MPM) und dem Thymom mit pleuraler Aussaat. Bei diesen beiden Tumorentitäten können sowohl potentiell kurative (multimodale Therapie) als auch palliative Behandlungskonzepte zur Anwendung kommen. Insbesondere die multimodalen Therapiekonzepte mit speziellem Augenmerk auf das operative Vorgehen sollen eingeschlossen und analysiert (perioperative Daten, Morbidität, Follow-Up) werden.

Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 25.09.2015) nehmen 15 thoraxchirurgische Abteilungen/Kliniken am Register teil. Insgesamt sind momentan 77 Patienten in das Register eingeschlossen. Davon waren n= 71 Ersterkrankungen und n= 3 Rezidiverkrankungen. Die Tumorentitäten verteilen sich wie folgt: MPM n= 25, Thymome n= 3, Pleurakarzinose n= 44 und sonstige Tumoren n= 3. Im Rahmen einer multimodalen Therapie wurde eine HITHOC bei 10 Patienten erfolgreich durchgeführt. Eine detaillierte deskriptive Auswertung aller Registerpatienten ist nach Abschluss des 1. Jahres in Kooperation mit StuDoQ geplant und diese aktualisierten Daten sollen dann erstmalig präsentiert werden.

Schlussfolgerung: Durch den Aufbau des ersten deutschlandweiten PLEURATUMOR-Registers der DGT wurde eine Online-Datenbank geschaffen, welche die prospektive, multiinstitutionelle Dateneingabe von chirurgisch behandelten Patienten mit malignen Pleuratumoren ermöglicht. Das Register soll zur Qualitätssicherung und Evaluation bzw. Standardisierung chirurgischer Therapiekonzepte von Pleuratumoren dienen sowie die Basis für zukünftige klinische Studien bilden.