gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Der Einfluss von bariatrischen Operationen auf Gicht

Meeting Abstract

  • Anna-Laura Wekerle - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Hannes Götz Kenngott - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Johanna Welzel - Uniklinik Heidelberg, Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Heidelberg, Deutschland
  • Adrian Billeter - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Felix Nickel - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Jonas Senft - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Markus Wolfgang Büchler - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Beat Peter Müller - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Lars Fischer - Chirurgie Heidelberg, Allg.-, Visz.- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch174

doi: 10.3205/16dgch174, urn:nbn:de:0183-16dgch1745

Veröffentlicht: 21. April 2016

© 2016 Wekerle et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Gemäß der aktuellen Studienlage sind bariatrische Operationen effektiv in Bezug auf dauerhafte Gewichtsreduktion und Remission von Adipositas-assoziierten Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Die bisher publizierten Daten zu dem Verlauf der Gicht nach bariatrischen Operationen suggerieren allerdings, dass Gichtanfälle nach Übergewichtsoperationen vermehrt auftreten. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Inzidenz und Verlauf der Gicht nach bariatrischen Operationen.

Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden Urat und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bei 31 Patienten präoperativ und 1 Monat, 3 Monate bzw. 12 Monate nach bariatrischer Operation erhoben. Gleichzeitig wurden prä-und postoperativ Magnetresonanztomographien im Bereich des Psoas-Muskels durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurden 31 Patienten untersucht, 58% waren Frauen. Acht Patienten (36%) haben einen Magenbypass erhalten und 23 Patienten einen Schlauchmagen. Der präoperative BMI des Patientenkollektivs betrug 45 ± 6,62 kg/m². Präoperativ hatten 64% der Studienpatienten eine arterielle Hypertonie, 58% einen Diabetes mellitus Typ 2, 16% ein obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) und 3% eine Arthrose. Drei Patienten (9,6%) hatten eine positive Gichtanamnese. Präoperativ lag das Urat bei 7,4 ±2,04 mg/d und die GFR bei 90 ±23,5 ml/min. Der Excess weight loss 3 bzw. 12 Monate postoperativ lag bei 41 ± 14,2 % bzw. 67 ±22,8%. Bereits 3 Monate postoperativ hatten nur noch 25% eine arterielle Hypertonie, 19% einen Diabetes mellitus Typ 2 und 3% ein OSAS. Die Anzahl der Patienten mit Arthrose blieb unverändert. Das Urat sank im postoperativen Verlauf signifikant (1. postop. Monat 6,0 ±1,69mg/dl; 12. postop. Monat 4,6 ±1,13 mg/dl p-Wert: 0,0003). Parallel dazu nahm die GFR nach bariatrischer Operation zu (1. postop. Monat 100,6 ±23,2 ml/min, 12. postop. Monat 104,4 ± 16,4 ml/min, p-Wert: 0,618). Die Muskelmasse des Psoasmuskels zeigte eine dezente, jedoch nicht signifikante Atrophie im postoperativen Verlauf (präop.: 18,89± 3,06 cm² vs. 3. Monat postoperativ 16,57± 4,3cm² vs. 12. Monate postoperativ 19,30± 3,08cm² p-Wert präop. vs. 3 Monate postop.: 0,14; p-Wert präop vs. 12 Monate postop.: 0,36).

Sowohl Patienten mit Gichtanamnese als auch Patienten ohne Gichtanamnese zeigten eine Abnahme des Serumurats (p-Wert ohne Gichtanamnese: 0,0861, mit Gichtanamnese: 0,698) sowie einen Anstieg der GFR (p-Wert ohne Gichtanamnese: 0,416, mit Gichtanamnese: 0,027).

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen eine kontinuierliche Reduktion des Urats bei gleichzeitigem Anstieg der GFR. Der Durchmesser des Psoasmuskels änderte sich nicht signifikant. Analog zu den beschriebenen Einfluss von bariatrischen Operationen auf z.B. Diabetes mellitus deuten auch diese Resultate auf einen eher positiven Einfluss von bariatrischen Operation auf den Verlauf der Gicht hin.