gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Die beidseitige Rekurrensparese nach Operationen an der benignen Struma

Meeting Abstract

  • Peter Kujath - Universität Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck
  • Henrik Schimmelpenning - Schön Klinkum Neustadt, Chirurgie, Neustadt in Holstein
  • Erik Schlöricke - Westküstenklinikum Heide, Chirurgie, Heide
  • Tobias Keck - Universität Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch465

doi: 10.3205/14dgch465, urn:nbn:de:0183-14dgch4655

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Kujath et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bilaterale Rekurrensparesen (BLRP) sind selten. Erfahrungsberichte größerer Kollektive fehlen und damit die evidenzbasierte Strategie für ein Vorgehen nach einer BLRP. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, am Kollektiv von 28 Patienten mit einer BLRP die Risiken, Fehlentscheidungen und eventuellen Behandlungsdefizite zu analysieren

Material und Methoden: Es wurden 28 Patienten katalogisiert und ausgewertet, bei denen nach Operationen einer benignen Struma eine vollständige BLRP direkt postoperativ auftrat. Das Kollektiv setzt sich aus den Daten von 5 Kliniken und 9 Gerichtsverfahren zusammen.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 58 Jahre, 19 der Patienten waren Frauen. Zu den Risikofaktoren gehörten: Rezidiveingriffe (8), Nachblutungen (4), Struma III° (7).

Alle Eingriffe wurden in „high volume“ Kliniken durchgeführt. Bei den Operateuren handelte es sich in jedem Fall um Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung und mindestens 30 Strumaresektionen pro Jahr. Aus historischen Gründen wurde nur bei 8 Patienten ein Neuromonitoring vorgenommen.

Als direkte Komplikationen tragen zwei cerebrale Ischämien auf und bei 6 Patienten diverse Folgeoperationen (3-24). Trat die BLRP in Kombination mit einer Hypokalzämie auf? Bei 13 Patienten kam es zur spontanen Rückbildung der BLRP.

Schlussfolgerung: Bei definitiver BLRP ist eine umgehende Tracheotomie und intensivmedizinische Überwachung erforderlich. Auf diese folgt eine logopädische Behandlung. Eine Lateralfixation sollte zum späteren Zeitpunkt (3 Monate) vorgenommen werden.