gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Seitengetrennte Nierenfunktionsbestimmung vor Nierenlebendspende: CT-Volumetrie vs. Perfusionszintigraphie

Meeting Abstract

  • Roger Wahba - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Schwerpunkt Transplantationschirurgie, Köln
  • Robert Kleinert - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Schwerpunkt Transplantationschirurgie, Köln
  • Mareike Franke - Uniklinik Köln, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Köln
  • Christopher Bangard - Uniklinik Köln, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Köln
  • Tülay Kisner - Uniklinik Köln, Klinik II für Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Köln
  • Dirk Ludger Stippel - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Schwerpunkt Transplantationschirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch413

doi: 10.3205/14dgch413, urn:nbn:de:0183-14dgch4133

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Wahba et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Für die Seitenwahl bei Nierenlebendspende gilt das Prinzip, dem Spender die funktionsaktivere Niere zu belassen und die chirurgisch leichter zu entnehmende Niere zu verwenden. Liegt kein klinisch signifikanter Perfusionsunterschied oder multiple Arterien vor, wird routinemäßig die linke Niere entnommen. Goldstandard für die seitengetrennte Funktionsanalyse ist die Nierenperfusionszintigrahie und für die Darstellung Gefäßanatomie die kontrastmittelverstärkte CT. Es gibt Hinweise dafür, dass im Seitenvergleich vorliegende Funktionsunterschiede der Nieren ebenfalls Größenunterschiede bedingen. Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, ob auf der Basis der CT-Volumetrie eine seitengtrenne Nierenfunktionsanalyse möglich ist.

Material und Methoden: Retrospektiv wurde aus den CT-Datensätzen der ersten 100 Patienten nach hand-assistierter-retroperitoneoskopischer Spendernephrektomie das seitengtrennte Volumen der Nieren mittels der smart-ROI-Volumetrie berechnet und dann mit den Daten der Nierenperfusionszintigraphie verglichen.

Ergebnisse: Es wurden 72 linke und 28 rechte Spendernephrektomien mit einer Operationsdauer von 126±30 min und einer Warmischämiezeit von 89±54 sec durchgeführt. Die Berechnungszeit für die CT-Volumetrie betrug 4,3±2,5 min rechts und 4,7±2,7 min links. Die CT-Volumetrie ergab 143±28 cm³ für die rechte und 144±29cm³ für die linke Niere bei einer prozentualen Verteilung in der Perfusionszintigraphie von 48±4% für rechts und 51±6% für links. In 55% entsprach das seitengetrennte Maximum der CT-Volumetrie dem Nierenperfusionsmaximum der Szintigraphie (Pearson-Chi-Quadrat p<0,005).

Schlussfolgerung: Die CT-Volumetrie scheint als schnell und einfach durchzuführendes Verfahren zur seitengetrennten Nierenfunktionsuntersuchung in Vorbereitung auf eine Nierenlebendspende geeignet zu sein.