gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Multiresistente gramnegative Bakterien – Strategien zur Vermeidung von Übertragungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Thomas Kremer - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen
  • Chirstian Radu - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen
  • Constanze Wendt - Labor Limbach, Hygiene, Heidelberg
  • Gabriele Porsch - Labor Limbach, Hygiene, Heidelberg
  • Ulrich Kneser - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch339

doi: 10.3205/14dgch339, urn:nbn:de:0183-14dgch3396

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Kremer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Multiresistente Gram negative Keime wie beispielsweise Stämme des Acinetobacter baumanii sind eine zunehmende Gefahr. Insbesondere Verbrennungsintensivstationen sind hier wegen der langen Liege- und Beatmungszeiten anfällig. Es werden Strategien zur Vermeidung von Übertragungen und zur Reduktion eines entsprechenden Selektionsdruckes anhand eines konkreten Ausbruchsgeschehens diskutiert.

Material und Methoden: Unterschiedliche multiresistente Acinetobacter baumanii-Stämme wurden identifiziert und Risiken für eine Übertragung wurden im Rahmen eine Fall-Kontrollstudie identifiziert.

Ergebnisse: Insgesamt 17 Patienten wurden identifiziert, die mit zwei unterschiedlichen Stämmen eines multiresistenten Acinteobacter baumanii besiedelt waren. Insgesamt wurden 12 Übertragungen identifiziert, bei 5 Patienten war der Aufnahmeabstrich bereits positiv. Die Fallkontrollstudie zeigte vor allem zwei Risikofaktoren: ärztliche und pflegerische Personalengpässe sowie eine invasive Beatmung. Abgeleitet aus diesen Maßnahmen erfolgten ein temporärer Aufnahmestopp sowie eine Reduktion der Bettenkapazität, um eine kohortierte 1 zu 1-Pflege zu ermöglichen. Geschlossene Beatmungssysteme wurden etabliert. Zusätzlich wurde das Gesundheitsamt eingeschaltet. Allerdings wurde hierdurch keine vollständige Vermeidung von Übertragungen erreicht. Intensive Umgebungsuntersuchungen führten zur Identifikation eines Messfühlers der Beatmungssysteme, welcher durch eine vom Hersteller empfohlene aber inadäquate Aufbereitung Keimübertragungen ermöglichte. Nach Umstellung der Aufbereitung dieses Teils konnte der Ausbruch ohne Schließung der Station beendet werden.

Schlussfolgerung: Ausbrüche mit multiresistenten Erregern stellen aufgrund des supprimierten Immunstatus, der ausgedehnten Wundflächen und der häufig notwendigen Langzeitbeatmung ein hohes Risiko insbesondere für Schwerbrandverletzte dar. Der offene Austausch über Ausbruchssituationen, eine interdisziplinäre und insbesondere durch Mikrobiologen und Hygieniker unterstützte Strategie sowie geeignete Antibiotikaregime können zur Reduktion des Übertragungsrisikos und damit zur Vermeidung oder Verkürzung entsprechender Ausbrüche beitragen.