gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Die Zirkumzisionsdebatte nach Verabschiedung des Beschneidungsgesetzes

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Matthias Schreiber - Klinikum Esslingen, Kinderchirurgie, Esslingen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch285

doi: 10.3205/14dgch285, urn:nbn:de:0183-14dgch2856

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Schreiber.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Mai 2012 wurde durch ein Urteil des Landgerichts Köln die sogenannte "deutsche Beschneidungsdebatte“ angestoßen. Das im Dezember 2012 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz (§ 1631 d, Beschneidung des männlichen Kindes; Bürgerliches Gesetzbuch) besagt, dass medizinisch nicht erforderliche Beschneidungen von nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindern zulässig sein sollen, wenn die Eingriffe nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen. Knaben in den ersten sechs Lebensmonaten dürfen auch von Angehörigen einer Religionsgemeinschaft beschnitten werden, ohne Arzt zu sein, wenn sie für das kulturelle Ritual besonders ausgebildet wurden.

Material und Methoden: Durch Befragung des Zentralrats der Juden, des Zentralrats der Muslime und der Kinderbeauftragten des Deutschen Bundestages, und auch nach aktiver Teilnahme als geladener Experte an Sitzungen eines Unterausschusses des Europarats zu diesem Thema soll die aktuelle Situation dargestellt und eine Prognose für die Zukunft erarbeitet werden.

Ergebnisse: Die Beschneidungsdebatte hat mit dem erlassenen Gesetz noch zu keinem Ende gefunden. Im Gegenteil, sie wird nun in allen europäischen Ländern und darüber hinaus weitergeführt. Ein langsamer Wandel der ethisch-moralischen Einstellung kann sowohl allgemein in der Gesellschaft als auch bei direkt Betroffenen festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Um ein umfassendes Verständnis des Grundrechtskonfliktes der rituellen Beschneidung minderjähriger Kinder zu erhalten, ist eine grundlegende Erörterung und ein echtes gegenseitiges Verständnis notwendig: zwischen den Eltern, Religionsvertretern, erwachsenen Betroffenen, Medizinern, Juristen, Ethikern, Psychoanalytiker und Politikern. Höchstes Ziel aller Überlegungen ist und bleibt, das Kindeswohl zu schützen.