gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Management der akuten Arrosionsblutung in der Pankreaschirurgie

Meeting Abstract

  • Rouwen Riediger - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Alexander Rehders - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Andrea Alexander - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Sebastian Kraus - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Nadja Lehwald - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Vivien Psyrras - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Wolfram Trudo Knoefel - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch198

doi: 10.3205/14dgch198, urn:nbn:de:0183-14dgch1983

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Riediger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Arrosionsblutungen nach Pankreasresektionen stellen eine schwere und akut lebensbedrohliche Komplikation dar. Ihr Management bedarf einer hohen Expertise und erfordert ein schnelles, strukturiertes diagnostisches und therapeutisches Handeln. Im Falle einer akuten Arrosionsblutung ist daher eine rasche Entscheidung bezüglich des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens essentiell. Ziel unserer Untersuchung war, das Management sowie den klinischen Verlauf der Patienten mit akuten Arrosionsblutungen nach Pankreasresektionen zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk lag hier auf dem Stellenwert der diagnostischen und interventionellen Angiographie.

Material und Methoden: Wir führten eine prospektive Beobachtungsstudie des Managements und des klinischen Verlaufs von Patienten mit akuten Arrosionsblutungen nach Pankreasresektionen durch. Hierfür wurden u.a. folgende Parameter untersucht: Angiographie / operative Blutungskontrolle, Reinterventionshäufigkeit, totale Pankreatektomie und Mortalität.

Ergebnisse: Im Zeitraum von 2004 bis 2012 wurden in unserer Klinik bei 720 Patienten Pankreasresektionen durchgeführt. Bei 44 Patienten (6,1%) trat eine Arrosionsblutung im postoperativen Verlauf auf. Die Mortalität betrug 36,4% (n=16). Als „first line management“ wurde bei 47.7% (n=21/44) eine diagnostische Angiographie (IA) durchgeführt. Hierbei konnte bei 66.7% (n=14/21) der Patienten die Blutung interventionell kontrolliert werden. 43,2% (n=19) der Patienten benötigten eine sofortige operative Blutstillung als primäre Maßnahme. Bei 63,2% (n=12/19) war die operative Blutungskontrolle dauerhaft erfolgreich. Bei 15 Patienten (31,4%) war eine totale Pankreatektomie (TP) notwendig. Bei 12 dieser Patienten (80%) mit TP ereignete sich keine weitere Blutungsepisode. Bei 3 Patienten (20%) kam es trotz Pankreatektomie zu weiteren Blutungsereignissen.

Schlussfolgerung: Die interventionelle Angiographie sollte zur Blutungslokalisation und Blutungskontrolle ohne Zeitverzögerung als primäre Maßnahme durchgeführt werden und bietet die Chance auf eine initiale Blutungskontrolle. Im Falle einer fulminanten Blutung mit nicht stabilisierbarem hämorrhagischem Schock ohne suffiziente Zirkulation und Blutdruck ist eine sofortige notfallmäßige Operation notwendig. Bei persistierender Pankreasfistel und rezidivierenden Arrosionsblutungen und / oder schwerer Sepsis sollte eine totale Pankreatektomie erfolgen.