gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Ist die Gastrektomie beim diffusen Magenkarzinom sinnvoll?

Meeting Abstract

  • Matthias Schauer - Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Feride Kröpil - Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Daniel Vallböhmer - Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Sebastian Kraus - Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Wolfram Trudo Knoefel - Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch866

doi: 10.3205/13dgch866, urn:nbn:de:0183-13dgch8660

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Schauer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Behandlung des diffusen Magenkarzinoms (linitis plastica) wird weiterhin kontrovers diskutiert. Aufgrund des lokal infiltrativen Wachstums und der hohen Rate an Peritonealkarzinose bei Primärdiagnose wird häufig lediglich die palliative Chemotherapie empfohlen.

Material und Methoden: In einem chirurgisch-onkologischen Zentrum wurden 120 Patienten mit einem diffusen Magenkarzinom prospektiv in eine Tumordatenbank eingeschlossen und Prädiktionsparameter untersucht. Alle Patienten wurden gastrektomiert, 45 Patienten wurden einer Multiviszeralresektion aufgrund lokaler Infiltration unterzogen. Serum Tumormarker (CEA, Ca19-9, Ca 72-4) wurden präoperativ bei allen Patienten bestimmt. Ein immunhistologischer Nachweis freier intraperitonealer Tumorzellen mit dem Ber-EP4 Antikörper (EPCAM) wurde mit dem Tumorstadium und dem Langzeitüberleben korreliert.

Ergebnisse: Eine vollständige Resektion war in 31% (n=37) möglich. 61% (n=73) der Patienten hatten zum Zeitpunkt der Operation bereits Fernmetastasen; 80% dieser Patienten wiesen eine Peritonealkarzinose auf. Medianes Überleben für die Gesamtgruppe lag bei 8 Monaten, nach kompletter Resektion bei 17 Monaten. Eine Lavage-Zytologie, Fernmetasasen, Resektionsstatus und Ca19-9 Spiegel hatten einen signifikanten Einfluß auf das Langzeitüberleben.

Schlussfolgerung: Ein signifikanter Überlebensvorteil für Patienten mit diffusem Magenkarzinom kann nur nach vollständiger Resektion erreicht werden. Eine Untergruppe von Patienten mit diffusem Magenkarzinom, die von einer Gastrektomie nicht profitiert, konnte definiert werden. Somit ist weiterhin die Gastrektomie bei Patienten mit positiver Spülzytologie und keiner möglichen kompletten Resektion nicht zu empfehlen. Nach vollständiger Resektion kann allerdings auch bei dieser Tumorentität eine deutliche Prognoseverbesserung erreicht werden.