gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Interimsanalyse einer großen monozentrischen Studie zur komplementären sonographisch-endoskopischen Therapie von Pankreasabszessen und infizierten Pankreasnekrosen bei Pankreatitis

Meeting Abstract

  • S. Sessinghaus - SRH Waldklinikum Gera gGmbH, Medizinische Klinik 3 (Gastroenterologie), Gera
  • Frank Füldner - SRH Waldklinikum Gera gGmbH, Medizinische Klinik 3 (Gastroenterologie), Gera
  • Annekathrin Müller - SRH Waldklinikum Gera gGmbH, Medizinische Klinik 3 (Gastroenterologie), Gera
  • Frank Meyer - Universitätsklinikum A-.ö.R. Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg
  • Uwe Will - SRH Waldklinikum Gera gGmbH, Medizinische Klinik 3 (Gastroenterologie), Gera

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch794

doi: 10.3205/13dgch794, urn:nbn:de:0183-13dgch7941

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Sessinghaus et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Management von Pankreasabszessen/infizierten Nekrosen nach Pankreatitis hat einen Wandel von der operativen zur endoskopisch-interventionellen Therapie erfahren mit besonderen Stellenwert der externen perkutanen Drainage.

Ziel: Untersuchung komplementärer Techniken mittels großer monozentrischer Fallstudie.

Material und Methoden: Von 2002-07/2012 wurden 180 Patienten mit Pankreasabszessen (n=124) und infizierten Nekrosen (n=56) primär interventionell therapiert, je nach klinischer Schwere initial bei 60/124 Abszessen (48%) und 45/56 infizierten Nekrosen (80%) mit primär externer Drainage (Sonographie-geführte Einlage einer 10-Fr.-Pigtaildrainage) - nach Eiterabsaugung progressive Spülbehandlung (15-200ml NaCl/h) unter Antibiotikatherapie (Cefuroxim/Carbapenem). Nach 0-15d erfolgte bei 103/124 Patienten mit Abszess (83%) und 52/56 Patienten mit Nekrosen (93%) eine EUS-geführte Drainage (20-mm-Ballondehnung mit Einlage von 2 Pigtails bzw. Metallstents) in den Magen resp. Duodenum. Die externe Spülung wurde durchschnittlich über 10(1-38)d fortgeführt. Bei Nekrosen erfolgte das endoskopische Debridement (Mittelwert: 2[1-4]x) durchschnittlich 2(0-13)d nach interner Eröffnung. Nach Nekrosektomie wurden wie bei den Abszessen je 2 8,5-Fr-Pigtails für 3 Monate eingelegt (bei 8 Patienten initial bis zur ersten Reintervention ein SEM-Stent). Bei 96/180 (53%) wurde eine ERCP durchgeführt, bei 60% davon wurde bei Nachweis einer Pankreasgangruptur eine transpapilläre Drainage eingelegt.

Ergebnisse: Komplikationen traten bei Sonographie-gestützter Drainage in 13,5% der Fälle auf (Dislokation: 11,5%; Schmerzen: 1%; Blutung [nicht Hb-relevant]: 1%), bei interner Drainage in 16,6% (Dislokation: 1,5%; Blutung [nicht- bzw. Hb-relevant]: 7%/1%; Okklusion: 1%; Perforation: 1%; technische/anatomische Probleme: 3,5%/1,5%) - Nekrosektomie (1 nicht-Hb-relevante Blutung: 1%; 1 Reanimation während der Intervention bei Myokardinfarkt: 1%). 3 Patienten wurden wegen Komplikationen operiert. Bei 8 Patienten war die chirurgische Nekrosektomie erforderlich (30-Tage-Letalität: 1,2%). Die Rezidivrate betrug 13% (n=24/180), wovon 83% endoskopisch (4 Patienten chirurgisch) therapiert werden konnten. Die klinische Erfolgsrate (Follow-up: 0,5-6 Jahre) in der Abszess-/Nekrose-Behandlung beträgt 93,5% (n=116/124) bzw. 89,2% (n=50/56).

Schlussfolgerung: Der kombinierte, patientenadaptierte komplementäre Einsatz einer externen perkutanen mit einer internen Drainage und einem endoskopischen Debridement ist ein erfolgreiches Konzept in der Behandlung von Pankreasabszessen/infizierten Nekrosen.