gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Problemfall endovaskulärer Protheseninfekt nach Ausschaltung eines Iliaca-interna-Aneurysmas – Ausbau und autologe Rekonstruktion mit Vena femoralis superfizialis

Meeting Abstract

  • Bernhard Dorweiler - Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Mainz
  • Rayan Chaban - Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Mainz
  • Friedrich Duenschede - Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Mainz
  • Tanja Friess - Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Mainz
  • Christoph Düber - Klinik für Radiologie, Mainz
  • Christian-Friedrich Vahl - Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Mainz

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch654

doi: 10.3205/13dgch654, urn:nbn:de:0183-13dgch6540

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Dorweiler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Infektionen endovaskulärer Stentprothesen sind insgesamt selten mit Raten um 0.3-0.8% im abdominellen und 1.4-4.8% im thorakalen Bereich. Bei der zunehmenden absoluten Anzahl implantierter Prothesen und Reinterventionsraten um 20% ergibt sich jedoch eine signifikante Anzahl potentieller Protheseninfekte. Die Therapieoptionen entsprechen den gängigen Prinzipien bei Infektionen konventioneller Gefäßprothesen, wobei wir das Verfahren des kompletten Prothesenausbau mit autologer Rekonstruktion favorisieren.

Material und Methoden: Wir beschreiben den Fall eines 69-jährigen Mannes mit infiziertem endovaskulären Stentgraft der Beckenachse links. Vorausgegangen war die endovaskuläre Ausschaltung eines Aneurysmas der A. iliaca interna (AII) links (max. Durchmesser 4.5cm) mittels Coilembolisation und Überstentung des AII-Abganges durch 2 Stentgrafts (Medtronic Endurant 25x105x14mm, 16x80x16mm) 8 Monate zuvor. Nach initial regelrechtem Verlauf war es zu rezidivierenden Fieberschüben verbunden mit einer retroperitonealen Abszedierung sowie letztendlich einer kutanen Fistelung gekommen. Die CT-Diagnostik konnte den Verdacht eines Protheseninfektes bestätigen.

Ergebnisse: Via transperitonealen Zugang erfolgte die Explantation der beiden Stentgrafts sowie der in den Aneurysmasack eingebrachten Coils. Die Rekonstruktion erfolgte mittels aortoiliacalem Interponat links aus Vena femoralis superfizialis (non-reversed, Entnahme am linken Bein). Die mikrobiologische Aufarbeitung der Prothese ergab eine Besiedelung mit Staph. epidermidis. Der postoperative Verlauf war unkompliziert, die kutane Fistelung sistierte nach wenigen Tagen und der Pat. konnte nach 15 Tagen entlassen werden. Die CT-Kontrolle nach 6 Monaten zeigte eine regelrechte Darstellung des Interponates, von klinischer Seite war der Patient infektfrei.

Schlussfolgerung: Auch bei der insgesamt niedrigen Infektionsrate endovaskulärer Prothesen ist aufgrund der absoluten Menge der implantierten Prothesen sowie der Reinterventionsrate mit einem nicht zu vernachlässigenden Aufkommen von Protheseninfekten zu rechnen. Das Prinzip der kompletten Explantation des prothetischen Materiales verbunden mit einer autologen Revaskularisation stellt für dieses Kollektiv ein tragfähiges Behandlungskonzept dar.