gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Operative Strategien zur Behandlung komplexer urogenitaler Fistelsysteme mit plastisch-chirurgischen Techniken

Meeting Abstract

  • Felix Julian Paprottka - Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Rotenburg
  • Mehmet Atila - Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Rotenburg
  • Rolf Muschter - Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Rotenburg
  • Detlev Hebebrand - Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Rotenburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch619

doi: 10.3205/13dgch619, urn:nbn:de:0183-13dgch6193

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Paprottka et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Urogenitale Fisteln sind eine nicht zu unterschätzende Komplikation nach mutilierenden Tumorerkrankungen oder Traumen. Das gegebene Krankheitsbild ist schwer zu therapieren, da bei einer unvollständigen chirurgischen Sanierung mit Rezidiven zu rechnen ist und Bestrahlungsfolgen die Abheilung beeinträchtigen können. Diese erschwerten Umstände führen bei den betroffenen Patienten zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität und stellen den behandelnden Arzt vor große Herausforderungen.

Material und Methoden: An 30 Patienten mit vesiko-vagino-rektalen Fisteln ohne / sowie mit kutaner Beteiligung werden plastisch-chirurgische Rekonstruktionstechniken dargestellt. Das Patientengut ist zusammengesetzt aus urologischen und gynäkologischen Krankenfällen. Bei diesen Patienten bestand seit längerem ein Fistelleiden unter anderem ausgelöst durch Abszessbildung, Brachytherapie bei Zustand nach Prostatakarzinom, Melanomerkrankung und einer chirurgischen Sanierung bei Zustand nach Rektumkarzinom. Die Patienten wurden innerhalb von 6 Jahren in unserer Abteilung mittels VRAM- und Gracilis-Lappenplastik chirurgisch saniert (n=30).

Ergebnisse: In allen Fällen erfolgte eine endgültige chirurgische Versorgung ihres langjährigen Fistelleidens mittels einer durchgeführten Lappenplastik. An 30 Patienten werden die Vorgehensweise bei urogenitalen Fistelsystemen mit perioperativer Diagnostik, intraoperativem Vorgehen sowie postoperativem Management dargestellt. Des Weiteren erfolgt eine systematische Auswertung anhand der angewendeten chirurgischen Verfahren und deren anatomischen Zugangswegen, der postoperativen Komplikationen, der Anzahl der notwendigen operativen Eingriffe und der möglichen kontinenzerhaltenden Versorgungen und der benötigten OP-Zeiten. Primäre Zielkriterien sind Lebensqualität und Überleben. Diese konnten bei dem überwiegendem Teil der Patienten erreicht werden. Somit profitierten die meisten Patienten in einem hohen Maße von den durchgeführten plastisch-chirurgischen Eingriffen einhergehend mit einem dauerhaften Erhalt der Lappenplastik.

Schlussfolgerung: Plastisch-chirurgische Defektdeckungen von chronischen urogenitalen Fisteln stellen eine effiziente und effektive Behandlungsoption dar. Mit präformierten freien und gestielten Lappenplastiken können auch komplexe Fistelsysteme erfolgreich kontinenzerhaltend operiert werden. Im Vordergrund muss die Wiedererlangung der Lebensqualität stehen. Das Erreichen des jeweiligen Kontinenzziels ist am Einzelfall zu definieren. In fast allen Fällen ließen sich deutliche Verbesserungen des langen Leidensweges erzielen.