gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Vaskuläre Anomalien – Ein interdisziplinäres Konzept am Universitätsklinikum Heidelberg

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Astrid Burger - Universitätsklinik Heidelberg, Kinderchirurgie, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch565

doi: 10.3205/13dgch565, urn:nbn:de:0183-13dgch5657

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Burger.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zu den vaskulären Anomalien zählen nach der Klassifikation der „Internationalen Society for the Study of Vascular Anomalies“ (ISSVA) von 1996 die Gefäßtumore und Gefäßfehlbildungen.

Die Komplexität und Vielfalt dieser Anomalien, die unterschiedlichen klinischen Manifestationsformen, die verschiedenen Lokalisationen und die differenzierten Behandlungsstrategien machen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig.

Abbildung 1 [Abb. 1].

Das Heidelberger Konzept:

Seit Februar 2011 findet einmal monatlich im Universitätsklinikum Heidelberg eine interdisziplinäre Sprechstunde statt, die sich ausschließlich mit den vaskulären Anomalien beschäftigt.

Das Board setzt sich aus den Bereichen der Kinderchirurgie, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der HNO, der Kinderheilkunde und der Neuroradiologie zusammen.

Abhängig vom Alter der Patienten und der Lokalisation der Gefäßanomalie gibt es einen festen Ansprechpartner für die Patienten.

Ablauf der interdisziplinären Sprechstunde:

Im Vorfeld werden von jedem Patienten die Anamnese und der klinische Befund erhoben sowie die Eingangsuntersuchungen durchgeführt.

Zu Beginn jeder Konferenz werden alle Fälle gemeinsam besprochen und die bisher erfolgte Diagnostik ausgewertet. Im Anschluss werden die Patienten zusammen visitiert und mit ihnen ein gemeinsames auf sie individuell zugeschnittenes Therapiekonzept erarbeitet.

Seit Februar 2011 wurden ca. 80 Patienten in der Sprechstunde betreut. Tabelle 1 [Tab. 1].

Zielsetzung:

  • Gemeinsam festgelegte individuelle Therapiekonzepte
  • Feste Ansprechpartner
  • Austausch von Erfahrungen und Wissen zur Optimierung der Behandlung
  • Hohe Patientenzufriedenheit