gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Leberresektion bei hepatozellulären Karzinomen in nicht-zirrhotischer Leber

Meeting Abstract

  • Armin Thelen - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Christoph Benckert - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Hans-Michael Tautenhahn - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Hans-Michael Hau - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Michael Bartels - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Jonas Linnemann - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Julia Bertolini - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Michael Moche - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Christian Wittekind - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig
  • Sven Jonas - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch484

doi: 10.3205/13dgch484, urn:nbn:de:0183-13dgch4848

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Thelen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Es gibt gegenwärtig nur wenige aktuelle Analysen über Wirksamkeit und Indikation der Leberteilresektion bei hepatozellulären Karzinomen (HCC) in nicht zirrhotisch veränderten Lebern. Für die individuelle Planung eines geeigneten Therapiekonzeptes sind aktuelle Behandlungsergebnisse jedoch unerlässlich, insbesondere um Kriterien für die Indikation zur Leberteilresektion zu etablieren und zu verifizieren. Die vorliegende Studie untersucht aktuelle Ergebnisse nach Leberteilresektion bei Patienten mit HCC in nicht-zirrhotischen Lebern in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit und analysiert zahlreiche Patienten- und Tumorcharakteristika hinsichtlich ihres Einflusses auf das Langzeitüberleben nach kurativer Resektion.

Material und Methoden: Zwischen Januar 1996 und März 2011 erhielten am Universitätsklinikum Leipzig 136 Patienten eine Leberteilresektion zur Behandlung eines hepatozellulärem Karzinom, das bei 110 Patienten in nicht-zirrhotischen Lebern entstanden war. Diese 110 Patienten wurden retrospektiv ausgewertet und uni- und multivariate Analysen zur Identifikation prognostischer Faktoren durchgeführt.

Ergebnisse: Nach kurativer Resektion (n=98) war die 1-, 3- und 5-Jahresüberlebensrate 83.9%, 65.5% beziehungsweise 50.3% und das Krankheits-freie 1-, 3- und 5-Jahresüberleben betrug 69.1%, 52.8% beziehungsweise 42.1%. Die 30- und 60-Tages-Letalität betrug 2,7% (n=3) beziehungsweise 4,5% (n=5). Chirurgische Radikalität, Primärtumorstadium (6. Edition) und das Wachstumsmuster des Tumors waren unabhängige prognostische Variablen für das Überleben nach Resektion. Das Krankheits-freie Überleben wurde nach kurativer Resektion durch das Wachstumsmuster sowie Größe und Anzahl der Tumoren signifikant beeinflusst.

Schlussfolgerung: Die Leberteilresektion stellt gegenwärtig die Therapie der Wahl beim hepatozellulären Karzinom in nicht-zirrhotischer Leber dar, die exzellente Langzeitergebnisse erreichen kann und zahlreichen Patienten die Möglichkeit auf Heilung bietet. Das wichtigste Kriterium zur Selektion geeigneter Patienten stellt die Erreichbarkeit einer kurativen Resektion dar, wobei einige Ergebnisse dieser Studie darauf hinweisen, dass geeignete biologische Parameter die Selektion der Patienten weiter verbessern könnten.