gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Therapie bei monströsem Lymphangioma colli cysticum – eine Falldarstellung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Matthias Cremer - HELIOS Klinikum, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Erfurt
  • Annegret Klimas - HELIOS Klinikum, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Erfurt
  • Hans-Jörg Bittrich - HELIOS Klinikum, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Erfurt
  • Kay Großer - HELIOS Klinikum, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Erfurt

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch414

doi: 10.3205/13dgch414, urn:nbn:de:0183-13dgch4142

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Cremer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das monströse Lymphangioma colli cysticum stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. Der primär gutartige Tumor wächst infiltrativ und zeichnet sich durch eine absolute Rezidivneigung aus. Ein primär chirurgisches Vorgehen ist bei kongenital monströsen raumfordernden Prozessen im Bereich des Halses die Therapie der Wahl, wenn nur eine sofortige Tumorreduktion eine postnatale Stabilisierung ermöglicht. Alternativ steht die Instillation von sklerosierenden Substanzen zur Verfügung. Gute Erfahrungen haben wir mit der Instillation von Picibanil/OK-432 bei großcystischen Lymphangiomen, als alleinige Therapie oder in Kombination mit einem chirurgischen Vorgehen.

Material und Methoden: Es wird über den Fall eines Neugeborenen mit monströsem Lymphangioma colli cysticum berichtet. Der Tumor war bereits pränatal bekannt und es wurde bereits vor der terminierten Geburt interdisziplinär ein Therapieplan erstellt. Der Tumor war zur Geburt kindkopfgroß, eine Intubation erfolgte vor dem ersten Atemzug. Es wurde am ersten Lebenstag die makroskopisch scheinbar vollständige Tumorresektion durchgeführt. Bereits nach 1 Woche wurde ein schnell wachsender Rezidivtumor beobachtet, der eine Tracheotomie erforderte. Im Verlauf erfolgten zweimalig Instillationstherapien mit OK-432 und eine chirurgische Nachresektion. Eine erneute Größenprogredienz konnte damit nicht verhindert werden.

Ergebnisse: Nach zweimaliger subtotaler Tumorresektion und additiver Instillationstherapie mit Picibanil/OK-432 ist nach 21 Wochen keine Verbesserung der Gesamtsituation erreicht worden. Die aktuell durchgeführte MRT-Untersuchung des Kopf-/ Halsbereiches zeigt einen diffusen Befall des gesamten Mundbodens, der Schädelbasis, des Halses und des oberen Mediastinalbereiches mit dem polyzystischen Tumor.

Schlussfolgerung: Das monströse kongenitale Lymphangioma colli cysticum ist als primär benigne Tumorentität zu bewerten. Die ausgeprägte Rezidivneigung kann eine restitutio ad integrum verhindern. Ist ein solcher Befund prinzipiell therapierbar? Die therapeutische Herangehensweise soll zur Diskussion gestellt werden.