gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Vergleich der Kurzdarmchirurgie bei Kindern: Systematische Literaturübersicht

Meeting Abstract

  • Giovanni Frongia - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Kinderchirurgie, Heidelberg
  • Sandra Weih - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Kinderchirurgie, Heidelberg
  • Markus Keßler - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Kinderchirurgie, Heidelberg
  • Arash Nickkholgh - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- & Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Arianeb Mehrabi - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- & Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Stefan Holland-Cunz - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Kinderchirurgie, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch403

doi: 10.3205/13dgch403, urn:nbn:de:0183-13dgch4035

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Frongia et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die zwei Hauptprozeduren zur Verlängerung des Restdarmes bei Kindern mit einem Kurzdarmsyndrom (KDS), die Longitudinal Intestinal Lengthening and Tailoring (LILT)- und die Serial Transverse Enteroplasty (STEP)-Prozedur, sollen durch Diskussion der OP-Indikationen und deren Outcome aus publizierten Daten im Kindesalter verglichen werden.

Material und Methoden: Literaturrecherche: 36 Publikationen werden zusammengefasst.

Ergebnisse: Die Hauptindikation für eine LILT- oder STEP-Prozedur ist die Unfähigkeit, bei ausreichend lang andauernder konservativer Therapie, eine intestinale Autonomie zu erreichen. Die Hauptkontraindikation ist eine vorliegende endgradige Leberschädigung. Ein ausreichend dilatiertes Darmsegment stellt die essentielle anatomische Vorraussetzung für beide Verfahren dar. Die STEP ist im Gegensatz zur LILT technisch möglich bei kürzeren Darmsegmenten und anatomisch schwierigen Darmabschnitten wie dem Duodenum. Das Ausmaß an möglicher Darmverlängerung ist für beide Verfahren ähnlich (ca. 70%). Beide bewirken Fortschritte im Weaning von der parenteralen Ernährung (PE) und in der Behandlung von KDS-assoziierten Komplikationen. Nach einer STEP-Prozedur ist sowohl eine geringere Mortalität beschrieben als auch seltener eine Darmtransplantation als nach LILT durchgeführt worden.

Schlussfolgerung: STEP und LILT sind beides geeignete Prozeduren für ein chirurgisches, transplantationsfreies Management eines KDS im Kindesalter. Das Outcome nach STEP erscheint im Vergleich zu LILT besser zu sein, jedoch sind weitere Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen notwendig um die Effektivität beider Prozeduren und entsprechender Indikationskriterien genauer bewerten zu können. Erheblich höhere Fallzahlen könnten durch die Etablierung eines internationalen Registers erreicht werden.