gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Biomechanische Stabilitätsprüfung einer neuen winkelstabilen, anatomisch vorgeformten Platte am Processus coronoideus ulnae

Meeting Abstract

  • Jörn Bogun - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Sektion für Unfallchirurgie, Lübeck
  • Robert Wendlandt - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Labor für Biomechanik und orthopädisch-traumatologische Forschung, Lübeck
  • Nina Brockhaus - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Labor für Biomechanik und orthopädisch-traumatologische Forschung, Lübeck
  • Klaus Waizner - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Labor für Biomechanik und orthopädisch-traumatologische Forschung, Lübeck
  • Andreas Unger - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Sektion für Unfallchirurgie, Lübeck
  • Johannes Kiene - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Sektion für Unfallchirurgie, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch377

doi: 10.3205/13dgch377, urn:nbn:de:0183-13dgch3773

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Bogun et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Aus unbefriedigenden klinischen Erfahrungen mit der Versorgung von mehrfragmentären Frakturen des Processus coronoideus ulnae (PCU) insbesondere auch am osteoporotischen Knochen resultierte die Überlegung, eine anatomisch vorgeformte, winkelstabile Platte zu entwickeln. Dabei sollte diese Platte insbesondere durch eine flächenhafte Abstützung des PCU ein Verschieben des weichen Knochens verhindern. Außerdem sollte sie benachbarte anatomische Strukturen weitestgehend schonen und eine Refixation von Kapsel- und Bandstrukturen erleichtern. Ziel war die übungsstabile Osteosynthese.

Material und Methoden: Getestet wurde die neu entwickelte anatomisch vorgeformte, winkelstabile Titan-Platte (Koronoid-Platte, Fa. Litos, Germany) im Vergleich zu den zwei etablierten Osteosynthesen der retrograden Verschraubung mit 2 kanülierten Titan-Schrauben (ASNIS 4,0 mm, Fa. Stryker, Germany) und der konventionellen Mini-Stahlplatte (L-Plättchen 2+3 Hole, Fa. Synthes, Germany). Aus Gründen der besseren Reproduzierbarkeit, Vergleichbarkeit und Verfügbarkeit wurde statt eines humanen Knochenpräparates ein speziell für biomechanische Testungen produzierter, anatomisch geformter Kunstknochen (Fa. Sawbone, Sweden) verwendet. Dabei handelt es sich um einen Komposit-Kunstknochen der vierten Generation.

Ergebnisse: Nach Mittelwertbildung der Messergebnisse der jeweils 8 Proben zeigte sich, dass die höchste Steifigkeit mit 693 N/mm von der Koronoid-Platte, gefolgt von der AO-Platte mit 646 N/mm und den kanülierten Schrauben mit 249 N, erzielt wurde. Bei der Dauerfestigkeitsprüfung zeigte keine der Koronoid- oder AO-Platten ein Osteosynthese-Versagen. Drei der acht Schraubenosteosynthesen jedoch hielten der dynamischen Testung nicht stand. Die übrigen fünf Proben wiesen Fragmentbewegungen innerhalb der Toleranzgrenzen auf. Bei der Zerstörungsprüfung kam es bei den Schraubenosteosynthesen durchschnittlich bei 435 N, bei der konventionellen Stahlplatte bei 1157 N und bei der Koronoidplatte bei 1502 N zur irreversiblen Deformation der Osteosynthesen. Abbildung 1 [Abb. 1].

Schlussfolgerung: Mit der Koronoid-Platte ist eine signifikant stabilere Osteosynthese am Processus coronoideus ulnae möglich. Dies erscheint insbesondere bei osteoporotischem Knochen und/oder mehrfragmentären Frakturen vorteilhaft. Die Vorformung der Platte vermeidet Schwächungen des Implantates durch individuelles Verbiegen und ermöglicht eine Schonung des Ansatzes des Musculus brachialis und die Refixation von Gelenkkapsel und Bändern.