gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Letalität bei der operativer Versorgung von Schenkelhalsfrakturen – eine Analyse von 19 Todesfällen bei 431 Patientenversorgungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Martin Lorenz - BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau
  • Thomas Weiss - BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau
  • Oliver Gonschorek - BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau
  • Volker Bühren - BG Unfallklinik Murnau, Septische Rekonstruktive Chirurgie, Murnau

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch371

doi: 10.3205/13dgch371, urn:nbn:de:0183-13dgch3711

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Lorenz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Schenkelhalsfraktur gehört zu den häufigsten osteoporotische Fraktur des alten Menschen. Einflussfaktoren auf Morbidität und Letalität sind bekannt. In Deutschland findet sich bei ca. 70.000 Schenkelhalsfrakturen im Jahr 2010 eine Klinikletalität von 5,4 %. Bei zementierten prothetischen Versorgungen sind intraoperative schwere kardio-pulmonale Komplikationen als Knochenzement-Implantationssyndrom bekannt. Über Zahlen zur intraoperativen Letalität gibt es kaum Studien.

Es werden die Klinikletalität, die intraoperative Letalität bei der Versorgung der Schenkelhalsfrakturen und die beeinflussbaren Risikofaktoren dargestellt.

Material und Methoden: Retrospektiv wurden alle Patienten, die zwischen 01/2003 und 12/2011 aufgrund einer Schenkelhalsfraktur in unserem Haus operativ versorgt wurden, nachuntersucht. Erfasst wurden u.a. Alter, Geschlecht, OP-Verfahren, OP-Zeitpunkt, OP-Dauer, Co-Morbidität, perioperative allgemeine und OP-spezifische Komplikationen und Letalität bis zum Entlassungszeitpunkt.

Ergebnisse: Es wurden 431 Patienten (293 w, 138 m) mit einem Durchschnittsalter von 73,1 Jahren operativ versorgt. In 233 Fällen erfolgte die operative Versorgung mittels Prothese (Gruppe A), 198 Patienten wurden mit Osteosynthese (Gruppe B) versorgt.

19 Patienten (Durchschnittsalter 89.9 Jahre, durchschnittlicher ASA-Wert 3,2) verstarben während dem stationären Aufenthalt, 17 in Gruppe A, 2 in Gruppe B.

3 Patienten verstarben intraoperativ, alle in Gruppe A bei zementierter Prothesenversorgung

Schlussfolgerung: Kardiopulmonal vorerkrankte Patienten sind bei erlittener Schenkelhalsfraktur und operative Versorgung durch thrombembolische Ereignisse insbesondere bei zementierten Prothesen besonders gefährdet. Entscheidend bezüglich der Risikoeinschätzung ist die präoperative Abklärung einer pulmonalen Hypertonie. Zur Risikominimierung kann bei ausreichender Knochenqualität die zementfreie Prothesenverankerung beitragen.

Eine differenzierten Zementiertechnik kann thrombembolische Ereignisse mit potentiell tödlichen Risiken reduzieren.