gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Prognostische Bedeutung der MTHFR Polymorphismen C667T und A1298C beim Adenokarzinom des oberen Gastrointestinaltraktes (OGI)

Meeting Abstract

  • Susanne Blank - Universität Heidelberg Chirurgische Klinik, Viszeralchirurgie, Heidelberg
  • Krishna Rachakonda - DKFZ Heidelberg, Molekulargenetische Epidemiologie, Heidelberg
  • Petra Hofmann - Universität Heidelberg Chirurgische Klinik, Viszeralchirurgie, Heidelberg
  • Gisela Keller - Technische Universität München, Pathologisches Institut, München
  • Karen Becker - Technische Universität München, Pathologisches Institut, München
  • Wilko Weichert - Universität Heidelberg, Institut für Pathologie, Institut für Pathologie, Heidelberg
  • Kumar Rajiv - DKFZ Heidelberg, Molekulargenetische Epidemiologie, Heidelberg
  • Katja Ott - Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch301

doi: 10.3205/13dgch301, urn:nbn:de:0183-13dgch3011

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Blank et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Trotz verschiedenster Ansätze der molekularen Response- und Prognoseprädiktion gibt es bislang bei den Karzinomen des OGI keine einheitlichen Ergebnisse, die einen Transfer in die Klinik erlauben. Der MTHFR C667T Polymorphismus hatte mehrfach eine prognostische Relevanz gezeigt. Ziel dieser Arbeit war die Überprüfung zweier MTHFR Polymorphismen auf prognostische und prädiktive Relevanz.

Material und Methoden: An 596 Patienten (Magen:226, AEG:364, Männer:451, Frauen:145, neoadjuvant therapiert:385, primär reseziert:211) wurden aus präoperativen Blutproben die Polymorphismen der MTHFR Gene bestimmt (Allel-Diskriminierung) und auf prognostische Relevanz (log-rank) sowie Korrelation mit verschiedenen Prognosefaktoren untersucht (chi-square).

Ergebnisse: Das Gesamtüberleben beträgt 62,2 Monate (median). Primär operierte und neoadjuvant therapierte Patienten unterschieden sich prognostisch nicht (p=0,318).

Die Allelverteilung im MTHFR C677T Gen lautet: 266 (44,6%) CC, 274 (46,0%) CT, 56 (9,4%) TT, im MTHFR A1298C Gen: 260 (43,6%) AA, 275 (46,1%) AC, 58 (9,7%) CC. Im Gesamtkollektiv korreliert keiner der Genpolymorphismen mit der Überlebenszeit (C677T: p=0,396, A1298C: p=0,184). Allerdings besteht ein Trend zur schlechteren Prognose bei Allelverteilung CC (C677T) und AC (A1298C). Die Kombination beider Allelverteilungen zeigt einen deutlichen Trend zur schlechteren Prognose im Vergleich zum Restkollektiv (p=0,063). Bei den primär resezierten Patienten ist dieser Unterschied deutlicher (p=0,053), im neoadjuvanten Kollektiv nicht (p=0,409). Die einzelnen Polymorphismen (C677T, A1298C) zeigen im neoadjuvanten (p=0,726, p=0,251) und primär resezierten Kollektiv (p=0,353, p=0,408) keinen prognostischen Einfluß. Es besteht keine Korrelation mit dem klinischen Ansprechen (p=0,881, p=0,921) auf Chemotherapie oder der histopathologischen Tumorregression (p=0,783, p=0,628).

Die Verteilung der Polymorphismen unterscheidet sich nicht zwischen Magen/AEG (p=0,360, p=0,862) und neoadjuvant/primär reseziert (p=0,132, p=0,639).

Es besteht keine signifikante Assoziation eines Prognosefaktors mit einem Polymorphismus.

Schlussfolgerung: Im Gesamtkollektiv lässt sich die vermutete prognostische Signifikanz der MTHFR Gene nicht bestätigen. In einer Subgruppe ist eine Allelkombination jedoch mit schlechterer Prognose verbunden. Die prätherapeutische Bestimmung der untersuchten Polymorphismen der beiden MTHFR Gene scheint keine eindeutige prognostische Abschätzung und Prognoseprädiktion bei Adenokarzinomen des OGI zu ermöglichen.