gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Empfehlung zur radikalen Cholezystektomie bei okkultem Gallenblasenkarzinomen ab einem Tumorstadium T1b – Zwischenbericht des CAES/ CAMIC- Zentralregister „Okkultes Gallenblasenkarzinom“ – nach Auswertung von 863 Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Vittorio Paolucci - Ketteler-Krankenhaus, Allgemein- und Visceralchirurgie, Offenbach
  • Thorsten Goetze - Ketteler-Krankenhaus, Allgemein- und Visceralchirurgie, Offenbach

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch300

doi: 10.3205/13dgch300, urn:nbn:de:0183-13dgch3001

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Paolucci et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die unmittelbare radikale Reoperation im Anschluss an die primäre Resektion eines okkulten Gallenblasenkarzinoms bleibt ein weiterhin kontrovers diskutiertes Thema. Ab einem T- stadium T2 wird in den S3- Leitlinien eine Reoperation vorgesehen. Aktuelle Literatur und bspw. auch die NCCN- Guidelines solch ein radikales Vorgehen bereits ab einem T1b- stadium, da die Rate befallener Lymphknoten in der anschließenden Aufarbeitung bis zu 16% beträgt.

Material und Methoden: Die Grundlage der Datengewinnung stellt das CAES/ CAMIC- Zentralregister: Okkultes Gallenblasenkarzinom, der deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Ergebnisse: Zurzeit sind 863 Fälle von incidentellem Gallenblasenkarzinom statistisch berechnet. Bei 29 Patienten mit T1a- Tumor erfolgte keine unmittelbare Reoperation, bei 8 erfolgte eine Reoperation. Bei 103 Patienten lag ein Tumorstadium T1b vor, bei 38 Patienten davon erfolgte eine radikale Reoperation. Die Überlebenskurven zeigen einen signifikanten Überlebensvorteil für reoperierte T1b- tumore, nicht aber für Tumore die auf die Mukosa beschränkt (T1a) sind. Sowohl die 211 reoperierten T2- Tumore der insgesamt 433 T2- tumore, als auch die 76 reoperierten T3- Tumore der insgesamt 202 T3- tumore zeigen einen signifikanten Übelebensvorteil für die radikal reserzierten Patienten. Der Vergleich der Leberresektionstechniken, Wedge- resektion, Bisegmenektomie (IVb/V) und radikalere Resektionstechniken zeigte die besten Ergebnisse für die Wedge- resektion- technik bei T1b- tumoren, Bisegmentektomie für T2- tumoren und radikaleren Resektionsverfahren für T3- tumoren.

Schlussfolgerung: Die Registerdaten zeigen ein signifikanten Benefit bezogen für reoperierte T1b- Tumore, wie T2 und T3- tumoren. Bei Mukosakarzinomen scheint eine einfache Cholezystektomie ausreichend. Die Ergebnisse des Radikalitätsumfangs der Leberresektionstechniken zeigen, dass je größer das T- stadium, desto radikaler sollte die Leberresektion sein. Es stellt sich die Frage ob in Kliniken, die häufiger Lebereingriffe durchführen auch die Indikation zur Reoperation häufiger gestellt wird, da selbst bei T2- und T3- tumoren nur 47% resp. 35% reoperiert wurden entgegen der Empfehlung der S3- Leitlinien. Anhand der Registerdaten und der Literatur darf Patienten mit T1b- tumor eine radikale Reoperation nicht vorenthalten werden.