gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Präoperative Risikofaktoren für die postoperative Beatmungsdauer nach transthorakaler Ösophagektomie

Meeting Abstract

  • Marc Bludau - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Köln
  • Arnulf H. Hölscher - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Köln
  • Christian Gutschow - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Köln
  • Jessica Leers - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Köln
  • Elfriede Bollschweiler - Uniklinik Köln, Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln
  • Wolfgang Schröder - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch186

doi: 10.3205/13dgch186, urn:nbn:de:0183-13dgch1862

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Bludau et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Pulmonale Komplikationen nach transthorakaler Ösophagektomie werden bei 25-40% der Patienten beobachtet. Die gemeinsame Endstrecke aller pulmonalen Pathologien (Pneumonie, ARDS, Dystelektase/Atelektase) ist die Dauer der maschinellen Beatmung. Ziel dieser retrospektiven Analyse war es, prä- und intraoperative Risikofaktoren für die postoperative Beatmungsdauer zu identifizieren.

Material und Methoden: In die Untersuchung wurden 655 Patienten mit einem Ösophaguskarzinom eingeschlossen, die alle transthorakal reseziert und intrathorakal rekonstruiert wurden (Ivor-Lewis Operation). Die Patienten wurden entsprechend ihrer postoperativen Beatmungsdauer in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe1: ‚normal respiratorische Funktion‘ <24 Stunden; Gruppe 2: ‚respiratorische Insuffizienz‘ > 24 Stunden. In die multivariate Analyse zur Identifikation von präoperativen Risikofaktoren gingen folgende Variablen ein: Alter, Geschlecht, Histologie, pT-Kategorie, neoadjuvante (Radio-)chemotherapie (ja/nein), ASA-Status (ASA 1-3), BMI, Raucher-Status (Aktiv-Raucher, Nicht-Raucher, Ex-Raucher), FEV1 (l/sec), Albumin in (g/l), Periduralkatheter (ja/nein).

Ergebnisse: 489 Patienten (74.4%) hatten eine normale respiratorische Funktion nach Ösophagektomie. Bei 116 Patienten (25.6%) war die postoperative Beatmungsdauer im Sinne einer ‚respiratorischen Insuffizienz‘ prolongiert. In der multivariaten Analyse wurden als unabhängige negative Einflussfaktoren der postoperativen Beatmungsdauer identifiziert: Das Fehlen eines Periduralkatheters (p<0.001), das Alter der Patienten (p=0.003), der BMI (p=0.013), der Raucher-Status (p=0.019) und die FEV1 (p=0.05).

Schlussfolgerung: Die Untersuchung bestätigt bekannte Risikofaktoren für die respiratorische Funktion nach transthorakaler Ösophagektomie, die mit der Dauer der maschinellen Beatmungsdauer einfach und standardisiert zu objektivieren ist.