gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Das kolorektale Karzinom beim jungen Patienten – ist das Alter ein prognostischer Faktor?

Meeting Abstract

  • Vera Schellerer - Universitätsklinikum Erlangen, Chirurgische Klinik, Erlangen
  • Roland Croner - Universitätsklinikum Erlangen, Chirurgische Klinik, Erlangen
  • Melanie Langheinrich - Universitätsklinikum Erlangen, Chirurgische Klinik, Erlangen
  • Werner Hohenberger - Universitätsklinikum Erlangen, Chirurgische Klinik, Erlangen
  • Susanne Merkel - Universitätsklinikum Erlangen, Chirurgische Klinik, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch070

doi: 10.3205/13dgch070, urn:nbn:de:0183-13dgch0704

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Schellerer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Kolorektale Karzinom (KRK) ist typischerweise eine Erkrankung des älteren Patienten. Die Prognose der Patienten die in jungen Jahren an einem kolorektalen Karzinom erkranken wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Das eigene Patientengut wurde hinsichtlich der Unterschieden zwischen jüngeren (<40 Jahre) und älteren (≥40 Jahre) Patienten mit KRK untersucht.

Material und Methoden: Die Daten von 51 jüngeren (<40 Jahren) und 2122 älteren Patienten (≥40 Jahren) mit Primärbehandlung zwischen 1995 und 2006 wurden prospektiv erhoben und retrospektiv im Hinblick auf klinische Parameter, Therapie und Prognose verglichen.

Ergebnisse: Es fanden sich signifikant häufiger muzinöse Adenokarzinome bei den jüngeren Patienten (p=0,033). Jüngere Patienten mit Kolonkarzinom erhielten signifikant häufiger eine postoperative (adjuvante/therapeutische oder palliative) Therapie (p=0,001). Das beobachtete (5-Jahresrate: 94% versus 76%; p=0,024) und krankheitsfreie Überleben (88% vs. 69%; p=0,013) war bei den jüngeren kurativ resezierten Patienten mit Kolonkarzinom signifikant besser. Diese Tendenz führte sich bei den Patienten mit Rektumkarzinom fort (84% vs. 75% und 72% vs. 65%) ohne das Signifikanzniveau zu erreichen (p=0,155 und 0,269). Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenserwartung zeigte die Analyse des relativen Überlebens allenfalls geringe Unterschiede (Kolonkarzinom 5-Jahresrate: 94% vs. 89%; Rektumkarzinom 84% vs. 84%). Bei der Verteilung der Geschlechter, der Lokalisation und dem Vorliegen eines Notfall- bzw. Elektiveingriffes fanden sich keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Auch bezüglich der UICC-Stadienverteilung und der Residualtumorklassifikation konnten keine signifikanten Unterschiede identifiziert werden.

Schlussfolgerung: Jüngere Patienten haben zwar hinsichtlich des histologischen Typs häufiger eine schlechtere Ausgangssituation, können diese aber durch einen besseren Allgemeinzustand, weniger Vorerkrankungen, eine schnellere postoperative Rekonvaleszenz und eine zeitnah zur Operation in vollem Umfang erfolgte postoperative (adjuvante, therapeutische oder palliative) Therapie ausgleichen. Mit der Folge, dass jüngere Patienten ein besseres beobachtetes Überleben aber - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenserwartung - kein Unterschied bezüglich des relativen Überlebens aufweisen.