gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Becherzellkarzinoid der Appendix – 5 eigene Fälle mit Literaturübersicht

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Dmytro Vlasenko - Klinikum Augsburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Augsburg
  • Stefan Rüth - Klinikum Augsburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Augsburg
  • Bruno Märkl - Klinikum Augsburg, Institut für Pathologie, Augsburg
  • Matthias Anthuber - Klinikum Augsburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Augsburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch038

doi: 10.3205/13dgch038, urn:nbn:de:0183-13dgch0380

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Vlasenko et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Neuroendokrine Tumore (NET) der Appendix sind selten mit einer Prävalenz von ca. 0,5 % in Appendektomiepräparaten, bzw. 2-3/ Millionen Einwohner/ Jahr. Die Diagnosestellung erfolgt in der Regel zufällig am Appendektomiepräparat. Die Tumorgröße liegt meist unter 2 cm, das lymphogene Metastasierungsrisiko ist v.a. abhängig von der Tumorgröße: Tumore unter 1 cm metastasieren nicht, Tumore mit 1- 2cm Größe metastasieren in 0 bis 1%, so dass bei einer kompletten Entfernung die alleinige Appendektomie im Regelfall therapeutisch ausreichend ist. Damit haben Appendixkarzinoide die beste Prognose unter allen gastrointestinalen NET. Das Becherzellkarzinoid (Goblet-Zell-Karzinoid, Prävalenz 0,05/100000 Einwohner/ Jahr) nimmt in dieser Gruppe eine Sonderstellung ein: Die 5 Jahres Überlebensrate liegt mit 18% deutlich unter der der Gesamtgruppe mit 83%. Bei 11% liegt bereits bei Diagnosestellung eine Fernmetastasierung vor, bei 9% eine Lymphknotenmetastasierung, bei bis zu 50% der weiblichen Patientinnen Krukenbergtumore. Entsprechend wird therapeutisch die onkologische Hemikolektomie rechts empfohlen. Die häufigste Todesursache ist die Peritonealkarzinose.

Material und Methoden:

Ergebnisse: Im Klinikum Augsburg wurden im Zeitraum vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2012 zehn Patienten mit Becherzellkarzinoid operiert, darunter fand sich fünfmal der Primärtumor in der Appendix. Das Geschlechterverhältnis war 2/3 (weiblich/ männlich). Das Patientenalter lag zwischen 33 und 74 Jahren. Zunächst wurde in allen 5 Fällen eine Appendektomie durchgeführt. Zur Palliation erfolgte bei einer Patientin bei nicht komplett resektabler Peritonealkarzinose die Adnektomie , Hysterektomie, Omentektomie und parietale Peritonektomie des kleinen Beckens. Alle anderen laparoskopisch appendektomierten Patienten wurden nach der Enthalt des Histologiebefundes rechtsseitig onkologisch hemikolektomiert. Die Patientin mit Peritonealkarzinose erhielt eine palliative Chemotherapie. Unter den hemikolektomierten Patienten fanden sich keine Lymphknotenmetastasen ( pT2-3, pN0, cM0, R0), es wurden keine adjuvanten Therapien vorgenommen.

Schlussfolgerung: Die einzelnen Fälle werden mit Nachsorgedaten dargestellt und anhand der aktuellen Literatur diskutiert.