gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Pankreas Retransplantation nach primärer PTX: Ergebnisse von n=70 Operationen eines Zentrums

Meeting Abstract

  • Cosmas Wimmer - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Martin Angele - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Markus Rentsch - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Christiane J. Bruns - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Karl-Walter Jauch - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Markus Guba - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Helmut Arbogast - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Manfred Stangl - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München
  • Axel Kleespies - Klinikum der Universität München - Grosshadern, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch023

doi: 10.3205/13dgch023, urn:nbn:de:0183-13dgch0236

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Wimmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Technische Fehler, Graft-Thrombose und chronische Abstoßung gelten als Hauptursachen für den frühen und späten Transplantatverlust nach primärer Pankreastransplantation (PTX). Eine steigende Anzahl von Pankreas-Re-Transplantationen (PRT) ist die Folge. Vermehrte postoperative Komplikationen und vermindertes Transplantatüberleben wurden nach frühzeitigen PRTs berichtet. Ziel unserer Studie war die Evaluation des perioperativen Verlaufs und der Langzeitergebnisse nach elektiver PRT im eigenen Patientengut.

Material und Methoden: Anhand einer prospektiven Transplantationsdatenbank mit mehr als 500 PTx (SPK, PAK, PTA) konnten n=70 PRT identifiziert werden, die zwischen 1982 und 2009 an n=60 Empfängern durchgeführt wurden. Perioperative Daten, Morbidität, Mortalität und Langzeitergebnisse wurden erfasst und multivariat analysiert.

Ergebnisse: Das mittlere Alter bei PTX und PRT betrug 35,8 bzw. 41,3, das mittlere follow-up 14,9 und das PTX-PRT Intervall 5,5 Jahre. Männer waren häufiger betroffen (m/w:1,7/1). Während des Beobachtungszeitraums erhielten n=60 Patienten eine Gesamtzahl von n=224 Organen (inklusive Nieren-Re-Tx). Hiervon erhielten 51 Patienten eine und 9 Patienten mehr als eine PRT. Re-SPK wurde in 34 und Re-PAK in 36 Fällen durchgeführt. Cyclosporin erhielten 23 und Tacrolimus 37 Patienten. Indikationen zur PRT waren Transplantatthrombose (23), chronische (12) and akute Abstoßung (5), Blutung oder Leckage (5), Sepsis (5), Transplantatpankreatitis (3), Pankreaskarzinom (1) und andere (6). Die postoperative Komplikationsrate unterschied sich nicht von der nach primärer PTX (p=0.12). Akute Abstoßungen waren jedoch häufiger und Cy-A basierte Immunsuppression ein unabhängiger Risikofaktor für Transplantatverlust. Die Mortalität war gering (1,6%). Das 1-Jahres-Patientenüberleben war gut (95%), das 1-Jahres und das mediane Transplantatüberleben gegenüber der primären PAK jedoch signifikant reduziert (62%; 4,85 Jahre,p<0,05). Am Ende der Nachbeobachtungszeit lebten 51 von 60 Patienten (85%) mit 22 funktionstüchtigen Pankreastransplantaten (43%).

Schlussfolgerung: Die elektive PRT ist eine sichere Operation die ohne erhöhte postoperative Morbidität und Mortalität durchgeführt werden kann. Das Transplantatüberleben nach bereits ein- oder mehrmaligem Transplantatverlust ist gegenüber der primären PTX jedoch reduziert. Aufgrund der guter Langzeitfunktion in einem nicht unerheblichen Prozentsatz von Patienten sollte die PRT jedoch insbesondere jüngeren Patienten angeboten werden.