gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Langzeitergebnisse der Behandlung von sporadischen und FAP-assoziierten Desmoiden mit NSAR und Antiöstrogenen – Eine Analyse von 134 Patienten

Meeting Abstract

  • Ralph Schneider - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Marburg
  • Claudia Schneider - HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Bochum-Linden
  • Daniel Quast - HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Bochum-Linden
  • Emanuel Burdzik - HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Bochum-Linden
  • Marcos Gelos - HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Bochum-Linden
  • Gabriela Möslein - HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Bochum-Linden

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch018

doi: 10.3205/13dgch018, urn:nbn:de:0183-13dgch0181

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Schneider et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Behandlung von Desmoiden wird auch in Anbetracht der therapie-unabhängien hohen Rezidivrate immer noch kontrovers diskutiert. Die vorliegenden Langzeitergebnisse vergleichen ein primär konservatives Vorgehen in der Behandlung von sporadischen und FAP-assoziierten Desmoiden mit Sulindac als NSAR mit der Hochdosis antiöstrogenen Therapie mittels Tamoxifen, Raloxifen oder Toremifen.

Material und Methoden: Es wurden alle Patienten mit Desmoiden, die bis zum 31.12.2011 für mindestens ein Jahr medikamentös behandelt wurden, in die Studie eingeschlossen. Es erfolgte eine Auswertung hinsichtlich Desmoid-assoiierten Todesfällen, Todesfällen anderer Ursachen, Tumorprogression, "stable disease", teilweiser Regression (PR) und kompletter Regression (CR), welche anhand von MRT/CT-Untersuchungen definiert wurden.

Ergebnisse: Es wurden 134 Patienten in die Studie eingeschlossen, von den 64 FAP-assoziierte und 70 sporadische Desmoide darstellten. Das mittlere Alter bei Diagnose lag bei den FAP-assoziierten Desmoiden bei 39,69±13,6 Jahren und bei den sporadischen bei 44,61±14,3 Jahren (p=0,04). Das mittlere Follow-up war 7,12±4,5 Jahre. 7 Patienten verstarben, wobei in 5/7 Fällen der Desmoid nicht todesursächlich war. Der Response war bei den FAP-assoziierten Desmoiden bei 85,9% und bei den sporadischen Desmoiden bei 84,3% (p=0,81). Somit konnte insgesamt bei 114 Patienten ein Response von 85,1% beobachtet werden. Dabei wurde als Response "stable disease" (kein Größenwachstum zwischen den bildgebenden Untersuchungsverfahren) ebenso wie Tumorregression (CR und PR) gewertet

Schlussfolgerung: In einem international sehr großen Kollektiv von Desmoid-Patienten konnte in dieser prospektiven Langzeit-Beobachtungsstudie nachgewiesen werden, dass das primär konservative Behandlungskonzept sehr erfolgreich ist. Dabei war die Therapie umso erfolgreicher, desto weniger Desmoid-Operationen durchgeführt wurden. Insgesamt konnte bei 85,1% Prozent der Patienten eine stable Disease bzw. eine Regression des Desmoids ohne invasive Maßnahmen erreicht werden.