gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Auswirkungen einer Erhöhung der intraoperativen Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit auf die intestinale Anastomosenheilung – Erste Ergebnisse mit einem neuen Kleintiermodell.

Meeting Abstract

  • Birte Kulemann - Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School, Division of Trauma, Emergency Surgery and Surgical Critical Care, Boston, MA
  • Johannes Boldt - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Anton Philipp Holzner - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Gabriel Seifert - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Torben Glatz - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Olivia Sick - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Ullrich Theodor Hopt - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Jens Höppner - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Syliva Timme - Universitätsklinik Freiburg, Institut für Pathologie, Freiburg
  • Goran Marjanovic - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch614

doi: 10.3205/12dgch614, urn:nbn:de:0183-12dgch6142

Veröffentlicht: 23. April 2012

© 2012 Kulemann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die perioperative Aufrechterhaltung intraabdomineller Wärme und Feuchtigkeit ist ein Prinzip zur Minimierung des operativen Traumas und findet sich z.B. in der laparoskopischen Chirurgie. Diese Studie untersucht den Einfluss von veränderter intraoperativer Luftfeuchtigkeit und Umgebungswärme auf die intestinale Anastomosenheilung im Kleintiermodell.

Material und Methoden: 30 Wistar Ratten wurden in drei Gruppen randomisiert. Die Kontrollgruppe (Co) wurde unter Standardbedingungen (21°C, Raumluftfeuchtigkeit); Gruppe 2 (G2) bei 30°C und Gruppe 3 (G3) bei 37°C mit jeweils 60% Luftfeuchtigkeit im Kinderinkubator (Dräger) einer End-End Ileoileostomie unterzogen. Am 4. postoperativen Tag erfolgte die Reoperation und Erhebung der Komplikationsrate, Operationszeit, postoperativer Temperatur- und Gewichtskurve, Adhäsionen (semiquantitativ), Berstungsdrücke [mmHg] sowie Hydroxiprolingehalte [µg/g Trockengewicht] der Anastomose. Die zellulären Wundheilungsprozesse (Anzahl Neutrophile, Makrophagen, Lymphozyten, Mukosanekrosen, submukosales Bridging) wurden histologisch nach Verhofstad evaluiert. Signifikanzniveau: p<0.05.

Ergebnisse: Die perioperative Mortalität in allen Gruppen betrug 10%; Eine Anastomoseninsuffizienz trat in Co und G2 auf, nicht aber in G3. Operationsdauer, perioperativer Temperaturverlauf und zelluläre Wundheilungsscores aller Gruppen waren nicht signifikant unterschiedlich. Der Berstungsdruck war in Co und G2 mit durchschnittlich 81mmHg tendenziell höher als in G3 mit 57mmgHg. Korrespondierend war der Hydroxyprolingehalt der Anastomosen mit 26.9 µg/g in G3 am niedrigsten (Co und G2: 33 µg/g bzw. 44.5 µg/g). Co erreichte nach 2 Tagen wieder das Ausgangsgewicht, wobei G3 eine durchschnittliche Gewichtszunahme von knapp 40% (von prä-OP 200g auf 276g) zeigte. In den Versuchsgruppen zeigten sich tendentiell weniger Adhäsionen.

Schlussfolgerung: Die intraoperative Wärme- und Feuchtigkeitsapplikation führte zu keiner signifikanten Veränderung der Heilungsprozesse einer Dünndarmanastomose. Jedoch zeigen sich unter höherer Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur weniger Adhäsionen sowie eine raschere postoperative Erholung der Versuchstiere.Diese weltweit ersten Daten unseres neuen Kleintiermodells zeigen interessante Aspekte der intestinalen Anastomosenheilung und ermöglichen weiterführende Untersuchungen veränderter intraoperativer Bedingungen mit klinischem Bezug zur minimalinvasiven Chirurgie.