gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Pankreas-erhaltende Duodenektomien: Indikationen und Resultate

Meeting Abstract

  • Asmus Heumann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg
  • Asad Kutup - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg
  • Oliver Zehler - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg
  • Oliver Mann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg
  • Jakob R. Izbicki - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg
  • Yogesh Kumar Vashist - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch295

doi: 10.3205/12dgch295, urn:nbn:de:0183-12dgch2950

Veröffentlicht: 23. April 2012

© 2012 Heumann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Pankreas-erhaltende Duodenektomien (PPD) sind Eingriffe, die in aller Regel bei gutartigen Tumoren des Duodenums zur Anwendung kommen. Dies gilt besonders für Patienten mit hereditären Polyposis-Syndromen. Patienten mit einer familiären Adenomatosis Polyposis (FAP) entwickeln so zu 90% Duodenal-Polypen. Das Lebenszeit-Risiko für ein invasives Karzinom beträgt ca. 10%. Bei endoskopisch nicht abtragbaren Polypen ist die PPD zur lokalenTumorkontrolle bei weitestgehendem Organerhalt eine therapeutische Option.

Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von über 15 Jahren mit insgesamt 13 Patienten ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 13 Patienten (7 Männer, 6 Frauen) total oder subtotal duodenektomiert. Das mittlere Alter betrug 59,5 Jahre (+/- 11,7). Die zugrunde liegende Diagnose waren tubulo-villöse Adenome (n = 11), Duodenal-Nekrose sowie ein neuroendokriner Tumor (jeweils 1 Patient). Die Krankenhausmortalität betrug 7,69% (1/13) die Morbidität lag bei 53%.

Die mittlere Operations-Zeit betrug 340min (+/- 58). Die mittlere Dauer des Krankenhaus-Aufenthaltes betrug 39,4 Tage (+/- 18). Eine Insuffizienz der Ampullo-Jejunostomie, die übernäht wurde trat in einem Fall auf. Eine Reoperation war bei 5 Patienten erforderlich. Aufgrund von Komplikationen erfolgte bei 2 Patienten letztlich eine Pankreatektomie. Zur onkologischen Komplettierung erfolgte in einem Fall eine Whipple-Operation. Die Pankreasgang- und Gallengangs-Drainage konnte in der Regel nach etwa sechs Tagen bzw. drei Wochen entfernt werden.

Schlussfolgerung: Die Pankreas-erhaltende Duodenektomie ist eine anspruchsvolle chirurgische Therapie. Unter dem Vorteil des Organerhaltes sind vergleichbare Ergebnisse zu den klassischen Pankreas-Kopf resezierenden Verfahren möglich.