gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter: Aktuelle Epidemiologie

Meeting Abstract

  • Thomas Kapapa - Universitätsklinikum Ulm, Neurochirurgische Klinik, Ulm
  • Melanie Kapapa - Universitätsklinikum Ulm, Sektion Kinderchirurgie, Ulm
  • Carsten Posovszky - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm
  • Mario Perl - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Ulm
  • Dieter Woischneck - Klinikum Landshut, Klinik für Neurochirurgie, Landshut
  • Christian Rainer Wirtz - Universitätsklinikum Ulm, Neurochirurgische Klinik, Ulm
  • Andrej Pala - Universitätsklinikum Ulm, Neurochirurgische Klinik, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch073

doi: 10.3205/12dgch073, urn:nbn:de:0183-12dgch0739

Veröffentlicht: 23. April 2012

© 2012 Kapapa et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Entsprechend des Statistischen Bundesamtes ist die Anzahl von Schädel-Hirn-Verletzungen im Kindesalter ansteigend. Als Ursache wird eine frühere Konfrontation der Kinder mit räderbetriebenen Freizeitgeräten (z.B. Laufrädern) vermutet. Wir führten eine prospektive Datenerhebung durch.

Material und Methoden: Es wurden alle Patienten im Alter von 0-18 Jahren erfasst, die im Jahr 2010 und 2011 aufgrund einer Schädel-Hirn-Verletzung (ICD 10; S06.0-9) behandelt wurden. Daten des Unfallmechanismus, des klinischen Status bei Aufnahme und der Behandlung wurden computergestützt erfasst. Das Signifikanzniveau wird auf p≤0,05 festgesetzt.

Ergebnisse: Die vorläufigen Auswertung (N=389; 1.1.2010 bis 31.12.2010) zeigt ein Überwiegen von Jungs (1,5:1). Die Schweregradverteilung nach Glasgow-Coma-Score (schwer: mittel: leicht) zeigte 95%: 2%: 3%. Die Altersverteilung entspricht: N <0 Jahre=43 (11,1%), N 1-4Jahre=181 (46,5%), N 5-10 Jahre=103 (26,5%), N 11-14 Jahre=42 (10,8%), N 15-18 Jahre=20 (5,1%). Der häufigste Grund des Schädel-Hirn-Trauma variiert gemäß des Alters signifikant (p<0,034). Im alter von 0-4 Jahren dominieren Stürze (49%), im Alter von 5-14 Jahren dominieren Verkehrsunfälle und Stürze (9,1% und 23,9%) und im Alter von 15-18 Jahren Verkehrsunfälle (2,9%), Autoinsasse 11% und Radfahrer 11%. Das zweite Quartal zeigt sich am stärksten betroffen (31,4%). Die meisten stationären Aufnahmen erfolgen am Freitag (18%) (p<0,43). Am häufigsten erfolgt die Einlieferung zwischen 19 und 20 Uhr (18%). Begleitverletzungen lagen bei Kindern unter 10 Jahren signifikant häufiger vor als bei älteren Kindern (p=0,024). Kranielle Operationen waren in 2,5% der Fälle notwendig, hierunter 5-mal eine Hemikraniektomie. Die durchschnittliche Liegedauer belief sich auf 2,5 Tage. Mehr als 2/3 der Kinder konnten direkt nach hause entlassen werden.

Schlussfolgerung: Die Hypothese, dass räderbetriebene Freizeitgeräte am Wochenende für den Anstieg der Verletzungen im Kindesalter beitragen, kann nicht bestätigt werden. Es sind hauptsächlich Stürze und Verkehrsunfälle im Alter von 4-10 Jahren am Wochenendanfang. Erschreckend ist die Anzahl von Stürzen (10%) <1Jahr. Es sind weitere präventive Maßnahmen zur Reduktion der Gesamtzahl notwendig.