Artikel
Langzeitkontrolle der Rezidivquote bei Narbenhernienversorgung mittels Sublay-Hernioplastik
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 17. Mai 2010 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Die Versorgung von Narbenhernien wurde in unserer Klinik im Jahr 2005 nach folgendem Indikations-Algorithmus standardisiert: Narbenherniengröße <3cm: Direktnaht, >3cm: Sublay-Netzimplantation („Ultra pro” 30x15cm). In einer anschließenden Studie (Narbenhernienversorgung mittels Sublay-Hernioplastik – Einführung einer neuen Operationsmethode in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, S. Petersen, B. Wacket, A. Franke, S.M. Freys. Poster beim 126. Kongress d. Dt. Gesell. Chir., München, 2009) zeigte die Umsetzung dieses Algorithmus eine signifikante (p<0,05) Senkung der Rezidivquote.
Material und Methoden: Die Ergebnisse in unserer prospektiven Studie zum Auftreten von Narbenhernien-Rezidiven wurden mit einer Rezidiv-Kontrolle in 2009 verglichen. Die Daten stammten aus der KIS-gestützten Patientendokumentation sowie aus klinischen Nachuntersuchungen bzw. Patientenbefragungen.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 189 Narbenhernien versorgt. Bei einer Analyse der Operationstechniken zeigte sich für den ersten Zeitabschnitt 2003–2004 (n=53), dass in 47% die Direktnaht, in 36% eine Doppelung, in 2% ein Sublay durchgeführt wurden. Im zweiten 2005–2007 (n=136) wurden mit 57% vermehrt Sublay und mit 26% weniger Direktnähte sowie 10% Doppelungen angewendet. Die mediane Nachbeobachtungszeit der vorausgegangenen Studie betrug 27 Monate (Range 13–45). Sie ergab eine Rezidivquote vor Einführung der Sublay-Technik von 30% (16/53) und danachvon 4% (5/136). Die jetzige Nachuntersuchung hatte eine mediane Nachbeobachtungszeit von 40 Monaten (Range 17–70). Hier konnten 75% (n=143) der Patienten erfasst werden. Die Ergebnisse zeigten einen Anstieg der Rezidivquoten für beide Zeitabschnitte, in 2003-2004 stieg sie auf 41% und in 2005–2007 auf 13%.
Schlussfolgerung: Konsequenzen dieser Ergebnisse in unserer Klinik sind: Konsequente Anwendung des o.g. Indikations-Algorithmus und eine sehr kritische Indikationsstellung für abweichende Verfahren.