gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Pro-inflammatorische Zytokine verstärken die immunsuppressiven Eigenschaften von Mesenchymalen Stammzellen

Meeting Abstract

  • Elke Eggenhofer - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Martin Hoogduijn - Erasmus Medical Center, Dept. of Internal Medicine, Rotterdam, Niederlande
  • Philipp Renner - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Felix Popp - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Edward Kenneth Geissler - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Experimentelle Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Pompiliu Piso - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Hans Jürgen Schlitt - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Marc H. Dahlke - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch028

doi: 10.3205/10dgch028, urn:nbn:de:0183-10dgch0285

Veröffentlicht: 17. Mai 2010

© 2010 Eggenhofer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mesenchymale Stammzellen (MSC) verfügen über ein immunsuppressives Potential, das sowohl in vitro als auch in vivo nachgewiesen wurde. Damit sind die MSC eine vielversprechende Zellpopulation für eine Immuntherapie bei der soliden Organtransplantation. Für diesen innovativen Schritt ist jedoch ein umfassendes Grundverständnis der MSC Wirkung in Abhängigkeit des umgebenden Mikromillieus notwendig. Hier analysierten wir im Detail den Einfluss pro- und anti-inflammatorischer Zytokine auf die immunsuppressorische Funktion sowie das Migrationsverhalten, um die MSC für eine mögliche klinische Anwendung zu optimieren.

Material und Methoden: CFSE gefärbte Lymphozyten wurden allogen oder mit einem Mitogen (Concanavalin A) stimuliert und deren Proliferation durchflusszytometrisch gemessen. Mit Zytokinen vorbehandelte syngene und allogene MSC wurden als Modulatoren eingesetzt. Zudem wurden die MSC in sog. migration assays analysiert.

Ergebnisse: Mit pro-inflammatorischen Zytokinen (IFNγ, TNFα) vorbehandelte MSC zeigten eine deutlich gesteigerte Fähigkeit die Proliferation von Lymphozyten zu unterdrücken gleichzeitig migrierten sie deutlich weniger im Vergleich zu unbehandelten MSC oder mit anti-inflammatorischen Zytokinen (IL-10) behandelten MSC. Die Behandlung mit anti-inflammatorischen Zytokinen zeigte keinen (IL-4) oder sogar einen steigernden Effekt (IL-10) auf die Lymphozytenproliferation.

Schlussfolgerung: Mit pro-inflammatorischen Zytokinen behandelte MSC stellen eine potente Zellpopulation für die immunsuppressive Therapie dar. Gleichzeitig sind diese Zellen chemotaktisch inaktiv. Dies macht möglicherweise eine gezielte lokale Applikation möglich. Im Hinblick auf eine klinische Anwendung in der Organtransplantation muss nun in in vivo Transplantationsmodellen evaluiert werden, welche Applikationsstrategie für diese Zellen optimal geeignet ist.