gms | German Medical Science

126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2009, München

Die Bedeutung einer erhaltenen Pankreasfunktion auf die Überlebensrate nach kombinierter Pankreas-Nieren-Transplantation

Meeting Abstract

  • corresponding author A. Wunsch - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • I. Halwai - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • T. Traska - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • N. Ertas - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • S. Claas - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • P. Schenker - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • R. Viebahn - Chirurgische Klink, Knappschaftskrankenhaus Bochum

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11533

doi: 10.3205/09dgch610, urn:nbn:de:0183-09dgch6105

Veröffentlicht: 23. April 2009

© 2009 Wunsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bereits in der Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass auch nach einer Nierentransplantation Typ I-Diabetiker eine deutlich geminderte Lebenserwartung haben. Wir untersuchten, inwiefern eine adäquate Pankreastransplantatfunktion protektiv wirken kann.

Material und Methoden: Von Juni 1994 bis zum Dezember 2001 wurden 227 Pankreas-Nierentransplantationen in unserem Zentrum durchgeführt. Nach Ausschluss von Mehrfachtransplantationen und Transplantationen bei Typ II-Diabetikern wurden 191 Pankreas-Nieren-Transplantationen jeweils vom Zeitpunkt der Transplantation bis zum 1. Januar 2008 analysiert. Aus diesem Kollektiv wurden weiterhin 41 Matched Pairs gebildet, welche bei definierten Kriterien hohe Kongruenz aufwiesen. Die Patientengruppen wurden hinsichtlich Gesamtüberleben sowie diabetischer Spätkomplikationen (arterielle Hypertonie, KHK, pAVK, diabetische Retinopathie, diabetische Polyneuropathie und Uropathologien) untersucht.

Ergebnisse: Wir hatten eine durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 104,5 Monaten bei einer Spannweite von 164 Monaten. Im Gesamtkollektiv zeigte sich nach Auswertung folgende Konstellation (Überlebenszeiten in Mon.): s. Tabelle 1 [Tab. 1]. Für p < 0,1 zeigte sich in beiden Auswertungen ein signifikant besseres Überleben für die Gruppe mit erhaltener Pankreasfunktion im t-Test.Bezüglich der diabetischen Komplikationen zeigten die untersuchten Parameter bei Patienten mit postoperativer Normoglykämie eine signifikant geringere Tendenz zur Progression bzw. zum Neuauftreten auf als die Vergleichsgruppe mit voller postoperativer Organfunktion.

Schlussfolgerung: Die Normoglykämie durch ein funktionierendes Pankreas-Transplantat führt im langjährigen Verlauf zu deutlich höheren Überlebensraten und einer Abschwächung in der Ausbildung des diabetischen Spätsyndroms.