gms | German Medical Science

126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2009, München

Der Hiatus Ösophageus – wie groß ist er wirklich?

Meeting Abstract

  • corresponding author A. Shamiyeh - Ludwig Boltzmann Institut f. Operative Laparoskopie, AKh, Linz, Österreich
  • C. Szabo - Ludwig Boltzmann Institut f. Operative Laparoskopie, AKh, Linz, Österreich
  • J. Zehetner - Ludwig Boltzmann Institut f. Operative Laparoskopie, AKh, Linz, Österreich
  • G. Syre - Institut für Pathologie, AKh, Linz, Österreich
  • F. Granderath - Allgemein- u. Viszeralchirurgie, KH Neuwerk, Mönchengladbach, Deutschland
  • W. Wayand - Ludwig Boltzmann Institut f. Operative Laparoskopie, AKh, Linz, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11135

doi: 10.3205/09dgch531, urn:nbn:de:0183-09dgch5319

Veröffentlicht: 23. April 2009

© 2009 Shamiyeh et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Hiatushernie ist definiert als eine Protrusion intraabdominellen Inhaltes durch einen erweiterten Hiatus ösophageus. Dieser Hiatus ist zwar funktionell sehr gut beschrieben, allerdings gibt es anatomisch keine exakte Größenzuordnung des „normalen“ Hiatus. Dies erscheint jedoch umso wichtiger, da dem Verschluss der Zwerchfellschenkel und der Verkleinerung des Hiatus eine wesentliche Rolle in der Behandlung von Hiatushernie und Reflux zugeordnet wird.

Material und Methoden: Von Februar bis Mai 2008 wurde bei 50 konsekutiven Sektionen von Patienten die im AKh Linz unterschiedlicher Todesursache verstorben sind die Größe der Zwerchfelllücke respektive der Hiatusflächeninhalt (HSA; Hiatal Surface Area) ausgemessen und berechnet. Hierfür wurde die von Pointner und Granderath beschriebene Formel angewendet. Dies erfolgte nach Eröffnung des Abdomens bevor die Eingeweide entnommen wurden. Die Ergebnisse wurden in Relation zu Größe, Gewicht und Thoraxumfang gesetzt. Weiters die Lage der Cardia bzw. der Abstand der Z-Linie zum HiS Winkel bestimmt.

Ergebnisse: Es wurden 24 Männer und 26 Frauen obduziert. Mittleres Alter: 74 J (range 40–90 J). Ge-wicht: 71kg (range 40–120kg), Größe 1,68m (range 1,39–1,83m), BMI 25,2 (range 13,5–40,1)Thoraxumfang 1,01 m (range 0,75–1,78m). Die mittlere HSA betrug 5,84cm² (range 3,62–9,56cm²). Bei allen Leichen war die Z-Linie intraabdominal, der Abstand zum HiS Winkel betrug im mittel 3 cm (range 1,2–4,8cm). Der linke und rechte Zwerchfellschenkel war bei allen exakt gleich lang, im Mittel 3,6cm (range 2,7–4,6cm), der Querdurchmesser (Segment der Öffnung) im Mittel 2,4cm (range 1,7–4,0cm)

Schlussfolgerung: Der durchschnittliche Hiatusflächeninhalt beträgt 5,84cm². Er ist direkt proportional dem Thoraxumfang und unabhängig von Größe, Gewicht, BMI und Geschlecht.