gms | German Medical Science

126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2009, München

Diagnostik und Therapie von Lokalrezidiven nach Radiofrequenzablation an der Leber

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author R.M. Eisele - Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • G. Schumacher - Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • P. Neuhaus - Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow-Klinikum

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11138

doi: 10.3205/09dgch479, urn:nbn:de:0183-09dgch4790

Veröffentlicht: 23. April 2009

© 2009 Eisele et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Radiofrequenzablation (RFA) hat sich als Therapie irresektabler Lebertumore inzwischen etabliert. Im Mittelpunkt des Interesses steht weiterhin die lokale Radikalität der Methode. Bisher wurde davon ausgegangen, daß Lokalrezidive mehrheitlich im ersten Jahr nach der Behandlung sichtbar werden, aber eine systematische Aufarbeitung der Therapieversager mit Lokalrezidiv hinsichtlich der Weiterbehandlung und des Ausgangs für den Patienten fehlt gegenwärtig noch in der Literatur.

Material und Methoden: Die Radiofrequenzablationen wurden ultraschallgestützt in Allgemeinanästhesie mit zwei verschiedenen monopolaren Systemen durchgeführt. Zur Nachuntersuchung wurden prospektiv nach 3, 6 und 12 Monaten sowie jährlich Untersuchungen durchgeführt.

Ergebnisse: 149 Radiofrequenzablationen gelangten mit einer globalen Lokalrezidivrate von 29,5% (19,7% aller behandelten Tumore) in die Auswertung. Der perkutane Zugang wurde in 74 (50%), der laparoskopische in 15 (10%) und der offen chirurgische in 60 Fällen (40%) gewählt. Indikationen umfaßten primäre (67%) und sekundäre Lebertumoren (33%). Lokalrezidive wurden bis zu 26 Monate nach der Behandlung erstdiagnostiziert; 71% der Lokalrezidive wurden in den ersten neun Monaten nach der RFA beobachtet. Eine gezielte Weiterbehandlung war in 75% der Fälle möglich, davon 4 Lebertransplantationen (12%), 6 (18%) Resektionen und 24 lokal ablative Verfahren, darunter RFA in 18 (53%) und Brachytherapie, LITT sowie TACE in jeweils 2 Fällen (je 6%).

Schlussfolgerung: Das Risiko eines Lokalrezidivs nach RFA an der Leber ist signifikant, und die Nachuntersuchungsprogramme müssen dem Rechnung tragen, daß bis über zwei Jahre nach der Behandlung Lokalrezidive auftreten können. Eine gezielte Weiterbehandlung ist in etwa drei Vierteln aller Fälle möglich. Größere Fallzahlen werden benötigt, um auf die sekundäre und tertiäre Erfolgsrate der Methode zu schließen.